News-Details

Bio-Kürbis-Vielfalt aus der Region

Kaum ein Gemüse ist so vielfältig wie der Kürbis, der von Ende August bis Ende Oktober bei uns geerntet wird: Mit rund 800 Sorten bietet der Herbstbote alles – von dunkelgrün bis leuchtend orange, von klein bis riesengroß. Zur Saison erwartet euch in unseren Biomärkten eine bunte Bio-Kürbis-Vielfalt von unseren regionalen Lieferant:innen, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir stellen die verschiedenen Sorten vor und zeigen euch, wie ihr sie in der Küche verwendet. Erfahrt außerdem, wie ihr Kürbisse optimal lagert!

verschiedene Kürbissorten bei Sonnenschein
Copyright: AdobeStock_Nicholas & Geraldine

Kürbisse in der Küche: Gesund, vielseitig, lecker

Auf dem Teller punkten Kürbisse mit vielen gesundheitlichen Vorteilen: Sie sind kalorienarm, reich an Ballaststoffen und liefern eine Fülle wichtiger Vitamine wie Vitamin C und Beta-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A. Grund genug, das bunte Gemüse in den herbstlichen Speiseplan zu integrieren. Dabei lassen sich Kürbisse in unzähligen Rezepten verwenden: Ob roh für Salate, püriert für Suppen, gegrillt für Ofengemüse, gedünstet in Currys oder Risotto, eingelegt für Fermentiertes, gefüllt im Ganzen oder gebacken für Kuchen oder Muffins – Kürbisse bereichern mit ihrer Vielfältigkeit viele Gerichte. Verzehrt wird in der Regel das Fruchtfleisch, bei Sommerkürbissen wie Pattison oder Zappo sowie bei einigen Winterkürbissen kann die Schale auch mitgegessen werden. Die Samen sind ebenfalls essbar und erhalten durch Röstung mehr Aroma. Und auch Kürbisblüten sind gefüllt oder frittiert eine echte Delikatesse.

Das passt zu Kürbissen

Passende Lebensmittel:
Käse, Frischkäse, Schmand, Äpfel, Champignons, Wurzelgemüse wie Möhre, Steckrübe oder Rote Bete, Lauch, Zwiebel, Tomate, Paprika, Fenchel, Pasta
Passende Gewürze:
Zimt, Gewürznelke, Muskatnuss, Curry, Kreuzkümmel, Chili, Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Oregano, Koriander, Zitronen- und Orangenschale, Safran

Kürbisvielfalt: Von Butternuss bis Long Island Cheese

Botanisch betrachtet werden die meisten Speisekürbisse zu einer von drei Hauptarten gezählt: Gartenkürbisse (Cucurbita pepo), Riesenkürbisse (Cucurbita maxima) und Moschuskürbisse (Cucurbita moschata). Jede dieser Hauptarten bietet eine große Vielfalt an Kürbissorten, von denen wir euch hier einige näher vorstellen:

Hokkaido-Kürbis

Obwohl der Hokkaido-Kürbis heute in Deutschland extrem populär ist, wurde er erst nach 1990 in Europa eingeführt. Ihre Beliebtheit verdankt die von der Insel Hokkaido stammende Sorte auch der einfachen Verarbeitung in der Küche.

Aussehen: mittelgroß (ca. 0,5–2 kg), birnen- oder zwiebelförmig mit oranger, glatter Schale
Saison: aus der Region von August bis November, Importware auch ganzjährig
Lagerung: bis zu 6 Monate
Geschmack und Textur: nussiger, leicht süßlicher Geschmack, roh fest, beim Garen weich und cremig
Verwendung in der Küche: Mit Schale essbar, ideal für Suppen, Pürees, Ofengemüse, Risotto, Currys
Spaghetti-Kürbis

Das Besondere an dieser Kürbissorte ist die fadenförmige Textur, die ihm auch den deutschen Namen verlieh. Der Spaghetti-Kürbis gehört zu den wenigen Kürbissorten, die ein solches Fruchtfleisch aufweisen.

Aussehen: mittelgroß (1-3 kg), oval mit glatter Schale
Saison: in Deutschland von September bis November
Lagerung: 2-3 Monate
Geschmack und Textur: Mild-neutraler Geschmack. Nach dem Erhitzen zerfällt das Fruchtfleisch spaghettiähnliche Fasern.
Verwendung in der Küche: Als Alternative zu Nudeln, serviert mit Soße, Pesto oder als Beilage. Auch für Salate oder Aufläufe.
Spaghettikürbis
Copyright: AdobeStock_Picture Partners
Pattison-Kürbis

Diese Kürbissorte fällt mit ihrer besonderen Form auf, die an ein Ufo erinnert – daher auch der Name „Ufo Kürbis“.

Aussehen: bis mittelgroß (etwa 700 g), scheibenförmig mit gewelltem Rand, Farbe weiß bis grün.
Saison: früh reife Kürbissorte, etwa August bis Oktober
Lagerung: junge Pattisons gekühlt wenige Tage, ausgereifte Früchte 1-2 Wochen
Geschmack und Textur: leicht nussig bis neutral, Textur zarter und wässriger bei jungen Exemplaren
Verwendung in der Küche: Junge Pattisons können mit Schale als Rohkost verzehrt oder im Ganzen gedünstet und gebraten werden. Ganze Exemplare lassen sich wie Gurken sauer einlegen. Größere Früchte sind gut geeignet zum füllen, grillen oder überbacken.

Pattison-Kürbis
Copyright: AdobeStock_Nataliia
Steirischer Ölkürbis

Der Steirische Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca) ist bekannt für seine schalenlosen Samen – eine natürliche Mutation, die in der Steiermark entdeckt wurde. Die Kerne dieser Kürbissorte sind Grundlage für das Steirische Kürbiskernöl g.g.A.. Für einen Liter Kürbiskernöl werden bis zu 3 kg Kerne benötigt. Das sind 30-35 Kürbisse!

Aussehen: groß, rund bis oval (ca. 3-8 kg), dunkelgrün bis grün-gelb gestreift
Saison: September bis Ende Oktober.
Lagerung: Samen trocken lange lagerfähig
Geschmack und Textur: wenig aromatisches Fruchtfleisch, Samen nussig
Verwendung in der Küche: Das Fruchtfleisch ist essbar, hauptsächlich werden jedoch die Kürbiskerne genutzt. Geröstet werden sie als Snack, in Salaten und Backwaren sowie für Kürbiskernöl verwendet.

Ölkürbis
Copyright: AdobeStock_cstirit
Jack-o-Lantern

Obwohl diese Kürbissorte vor allem zum Schnitzen verwendet wird, ist das Fruchtfleisch essbar, wenn auch weniger aromatisch. Wie wohl keine andere Sorte ist dieser Kürbis mit Halloween verknüpft: In der englischen Sprache steht Jack-o-Lantern heute allgemein für geschnitzte Kürbis-Laternen, egal aus welcher Sorte sie hergestellt werden.

Aussehen: Mittelgroß bis groß (ca. 4-8 kg), rund, leuchtend orange, glatte Schale
Saison: Ende August bis Ende Oktober
Lagerung: Als Ganzes und ungeschnitzt 2-4 Wochen, nach dem Schnitzen nur wenige Tage haltbar
Geschmack und Textur: mild bis leicht wässrig, wenig aromatisch

geschnitzter Jack-o-lantern Kürbis vor Holzhintergrund
Copyright: AdobeStock_DenisProduction
Kürbis Table Queen

Der Table Queen zählt zu den Kürbissen der Sorte "Acorn Squash" (Eichelkürbis). Der englische Name beschreibt die charakteristische Form dieser Kürbissorte, die vor allem in den USA beliebt ist.

Aussehen: Klein bis mittelgroß, eichelförmig mit Längsrillen, meist dunkelgrün
Saison: September bis Mitte November
Lagerung: 1-2 Monate
Geschmack und Textur: milder, süßlich-nussiger Geschmack; festes und trockenes Fruchtfleisch
Verwendung in der Küche: Ideal zum Backen und Füllen sowie zum Braten, z.b. als Ofengemüse. Die Schale ist essbar, wird aber oft entfernt.

Eichelkürbis
Copyright: AdobeStock_Picture Partners
Kürbis Sweet Dumpling

Der Sweet Dumpling verdient seinen Namen zu recht: Mit seinem süßlich-milden und zarten Fruchtfleisch ist dieser Kürbis in der Tat ein„süßer Knödel“!

Aussehen: Klein (bis 500 g), flachrund, cremeweiß mit grünen Sprenkeln, stark gerippt.
Saison: September bis November
Lagerung: 2-3 Monate.
Geschmack und Textur: Sehr süßlich, nussig. Feines, festes, leicht mehliges Fruchtfleisch.
Verwendung in der Küche: Hervorragend zum Füllen und Backen im Ganzen geeignet, auch für Pürees oder Suppen. Die Schale kann mitgegessen werden.
Kürbis Sweet-Dumpling
Bischofsmütze

Trotz ihrer dekorativen Optik ist diese Kürbissorte ein guter Speisekürbis, der sich zum Füllen und Backen eignet. Der obere "Mützen-Teil" kann dabei als Deckel dienen.

Aussehen: Auffällige Form, die an eine Mütze oder Turban erinnert. Von orange über grün bis weiß, gestreift oder gesprenkelt. Mittelgroß (ca. 1-3 kg).
Saison: September bis November
Lagerung: 2-4 Monate
Geschmack und Textur: süßlich-nussiges Fruchtfleisch mit fester, leicht mehliger Textur
Verwendung in der Küche: sehr gut zum Füllen und Backen geeignet, auch gut für Suppen oder Pürees
Kürbis Bischofsmütze
Butternuss/Butternut

Der Butternuss-Kürbis zählt zur Hauptart Cucurbita moschata und ist einer der beliebteren Speisekürbisse in Deutschland.

Aussehen: mittelgroß (1-2 kg), flaschen- oder birnenförmig mit beige-gelber, glatter Schale
Saison: September bis Dezember. Auch oft ganzjährig erhältlich durch Import.
Lagerung: 6-8 Monate, manchmal länger. Einer der lagerfähigsten Kürbisse.
Geschmack und Textur: süßlich-butterartiger Geschmack und zartes, cremiges Fruchtfleisch
Verwendung in der Küche: Bestens für Suppen, Süßspeisen, Risotto und Pürees, auch als Ofengemüse. Schale ist essbar, wird aber oft entfernt.
Butternusskürbis
Copyright: AdobeStock_sommai
Muskatkürbis

Der Muskatkürbis ist eine sehr alte Sorte, die ursprünglich aus Mittelamerika stammt und im 16. Jahrhundert nach Europa kam. Namensgebend für diesen Kürbis ist der süßliche, muskatartige Geschmack.

Aussehen: groß, flachrund, stark gerippt, Farbe dunkelgrün bis hellbraun
Saison/Verfügbarkeit: September bis November
Lagerung: 4-6 Monate
Geschmack und Textur: festes und saftiges Fruchtfleisch mit intensivem, fruchtig-nussigem Geschmack
Verwendung in der Küche: ideal für Süßspeisen, Marmeladen und Chutneys, aber auch für Suppen, Pürees, oder Aufläufe
Muskatkürbis
Copyright: AdobeStock_dietwalther

Long Island Cheese

Der Long Island Kürbis wird auch als Käsekürbis bezeichnet, wohl wegen seiner Form, die an Käselaibe erinnert. Diese Käsesorte zählt zu den Moschuskürbissen.

Aussehen: mittelgroß bis groß (3-8 kg), flach und stark gerippt, blassorange bis beige-rosa
Saison: September bis November
Lagerung: 3-5 Monate
Geschmack und Textur: mild-süßlicher Geschmack und feines Fruchtfleisch
Verwendung in der Küche: sehr vielseitig, gut für Pürees und Suppen, ebenso für Aufläufe sowie Backwaren
Muskatkürbis
Copyright: AdobeStock_gribouilleeva

Sommerkürbis Zappo/Zaphito

Zappo, Zaphito oder auch Zapallito: Die Besonderheit der aus Südamerika stammenden Sorte ist ihr Erntezeitpunkt. Obwohl der Zappo zu den Riesenkürbissen zählt, werden die Früchte klein und unreif wie Zucchini geerntet. Das zeigt auch der Name: Während das Wort “Zappo” “Kürbis” heißt, bedeutet “Zappalito” schlicht “kleiner Kürbis.”

Aussehen: Klein, rund, hellgrün
Saison: Juli bis Oktober
Lagerung: etwa eine Woche im Kühlschrank
Geschmack und Textur: gelbes, zartes Fruchtfleisch mit mildem Geschmack, erinnert an Erbsen
Verwendung in der Küche: ideal zum Füllen, Dünsten und Braten, roh und mariniert als Salat, ebenso als aromatischer Ersatz für Zucchini

Zappalito-Kürbis

Trombetta di Albenga

Diese aus Italien stammende Kürbissorte ist auch als „Keulenzucchini“ bekannt, da die unreif geernteten Früchte gerne wie Zucchini verwendet werden. Charakteristisch ist die Form: Die Früchte sind oft geschlängelt wie eine Trompete oder Schlange, mit einer Keule am Ende. Der Kürbis Trombetta di Albenga gehört zu den Moschuskürbissen.

Saison: Sommer bis Oktober
Lagerung: Junge Früchte wenige Tage im Kühlschrank, reife Kürbisse 2-4 Monate
Geschmack und Textur: Jung geerntet schmeckt Trombetta di Albenga etwas aromatischer als Zucchini. Ausgereifte Kürbisse haben einen süßlich-nussigen Geschmack und eine feste Textur.
Verwendung in der Küche: Junge Früchte können wie Zucchini, auch mit Schale, verwendet werde. Ausgereifte Kürbisse sind geeignet für Suppen, Pürees, Risotto oder Aufläufe sowie als Ofengemüse.
Keulenzucchini Trompetta di Albenga

So lagert ihr Kürbisse richtig: Tipps und Tricks

Damit ihr das Herbstgemüse möglichst lange genießen könnt, findet ihr hier die wichtigsten Tipps zur Lagerung.
  • Kühl und trocken aufbewahren: Lagert eure Kürbisse bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius, z.B. im Keller, einer kühlen Speisekammer oder auf dem Dachboden.
  • Dunkel lagern: Vermeidet direkte Sonneneinstrahlung.
  • Nur reife und unversehrte Früchte lagern: Kürbisse sind reif, wenn der Stielansatz verholzt und die Schale hart ist. Exemplare mit Druckstellen oder Verletzungen sollten möglichst direkt verwendet werden.
  • Kürbisse nicht stapeln: Die Früchte sollten möglichst nicht übereinander gelagert werden, um Druckstellen und Schimmel zu vermeiden.
  • Angeschnittene Kürbisse möglichst direkt verzehren: Angeschnittene Früchte gehören immer in den Kühlschrank und sollten binnen weniger Tage verbraucht werden.
Baby-Bear-Kürbis
Copyright: AdobeStock_Photocreo Bednarek

Bio-Kürbisse aus unserer Region

Unsere Partner aus der Region beliefern uns mit verschiedenen Bio-Kürbissen. Folgende Kürbis-Sorten findet ihr in unseren Märkten:
  • Hokkaido-Kürbisse rot und grün: Biogemüsehof Gohlis, Biohof Bienert, Hof Mahlitzsch, Lindenhof, Auenhof, Gut Gamig, Camphill, Biohof Helbigsdorf, Enderhof
  • Spaghetti-Kürbisse: Hof Mahlitzsch, Biohof Helbigsdorf, Lieblingsbiogärtner
  • Butternuss-Kürbisse: Franziskushof Leutwitz, Enderhof, Gut Gamig, Biogemüsehof Gohlis, Biohof Helbigsdorf
  • Sweet Dumpling: Gut Gamig
  • Long Island Cheese: Hof Mahlitzsch
  • Table Queen: Hof Mahlitzsch
  • Kürbis Jack-o-Lantern: Obstbau Kaiser
  • Sommerkürbis Zappo: Lindenhof
  • Schnitzkürbisse: Lindenhof

Weitere Themen

Zurück