2022
Gemeinsam zum neuen
Biomarkt Dresden Neustadt
Danke, dass ihr euch so für eure VG einsetzt!
Update: Baufortschritte auf der Friedensstraße
NEU am Biomarkt Strehlen:
E-Auto Ladestation

VG-Biomarktes Strehlen erzeugt. Zusätzlich wird die Station von der Bürgerwerke eG mit Ökostrom versorgt.
Besondere Öffnungszeiten:
Weihnachten und Jahreswechsel
Alle Jahre wieder ... um die Festtage herum haben die VG Biomärkte länger oder auch mal kürzer geöffnet.
Da fragt man sich: Wann ist die beste Zeit für den Weihnachtseinkauf? Welcher Biomarkt hat jetzt noch geöffnet? Kann ich noch schnell Lebensmittel für's Festessen kaufen?
Um euch die Einkaufsplanung für die Advents- und Weihnachtszeit zu erleichtern, findet ihr hier alle Sonderöffnungszeiten unserer Märkte über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine schöne Advents- und Weihnachtszeit mit Euch!

Neues vom Biomarkt Friedensstraße

Gemeinsam haben wir heute die neuen Räume unseres zukünftigen Biomarktes auf der Friedensstraße besichtigt. Mit dabei waren natürlich die VG- Mitarbeitenden, die hier bald "den Laden schmeißen" werden. Schon ab Ende Januar 2023 werden sie hier mit vielen Bio-Produkten und einem neuen Biobistro für euch da sein.
Bis zur geplanten Eröffnung sind natürlich noch einige Arbeiten zu erledigen. Wir halten euch aber hier, auf der VG Webseite, auf dem Laufenden. Wir können es kaum erwarten, schon bald in unserem neuen VG Biomarkt auf der Friedensstraße für noch mehr BIO in Dresden zu sorgen!
Feines für die Festtage: Jetzt bestellen

Die Vorweihnachtszeit nähert sich mit schnellen Schritten. Zeit, jetzt an die Vorbestellung des weihnachtlichen Festessens zu denken!
In diesem Jahr bieten wir euch für die Bestellung dafür den neuen Online-Service WeiFlei an. Mit WeiFlei könnt ihr ab jetzt euren Festtagsschmaus bequem auswählen. Anschließend wird euer Weihnachtsessen in einen VG Biomarkt eurer Wahl geliefert.
Bei WeiFlei findet ihr eine große Auswahl an Bio-Fleisch, Geflügel, Fisch und Wild von unseren regionalen und überregionalen Anbietern. Auch Vegetarier:innen und Veganer:innen kommen bei uns auf ihre Kosten: Vegetarische und vegane Alternativen zum tierischen Weihnachtsbraten findet ihr ebenfalls bei uns.
So einfach bestellt ihr euch Feines für die Festtage
- Das WeiFlei-Online-Portal unter https://vg-dresden.de/weiflei/ besuchen
- Als Neukunde registrieren oder in ein bestehendes Kundenkonto einloggen
- Im Hauptmenü den bevorzugten VG-Biomarkt auswählen. Die angezeigte Produktauswahl enthält nun nur Produkte, die im jeweiligen Markt verfügbar sind.
- Die gewünschten Produkte sowie gegebenenfalls Größe bzw. Gewicht auswählen und in den Warenkorb legen
- Bestellung abschließen. Es ist an diesem Punkt noch keine Bezahlung notwendig.
- Die Bestellung am Stichtag im Laden abholen und bezahlen.
Eine ausführliche Anleitung findet ihr auch im Bestellportal unter https://vg-dresden.de/weiflei/beschreibung/
Bestellfristen und Lieferdaten
Reservierungsschluss
- Artikel der Fleischerei Fleischer: bis 04.12.2022
- Regionale Enten und Gänse von Gut Gamig, Geflügelhof Bartsch und Walsnusshof Bulang: bis 09.12.2022
Bitte beachtet: Nur solange der Vorrat reicht! - Alle übrigen Artikel unseres Großhändlers Naturkost Erfurt: bis 02.12.2022 um 18 Uhr.
Abholtermine der WeiFlei-Bestellungen
Geflügelhof Bartsch | 22.12., 12:00 Uhr – 24.12.2022 |
Fleischerei Fleischer | 22.12, 12:00 Uhr – 24.12.2022 |
Walnusshof Bulang | 23.12. – 24.12.2022 |
Gut Gamig | 23.12. – 24.12.2022 |
Sonstige Bestellungen | 22.12. – 24.12.2022 |
Hier sind wir für euch da - Kontakt
Email: weiflei@vg-dresden.de
Biomarkt Neustadt: 0351 - 42 78 147
Biomarkt Strehlen: 0351 - 272 83 090
Biomarkt Striesen: 0351 - 31 23 553
Die besten Bioläden:
Jetzt abstimmen und gewinnen

Die Schrot & Korn-Leserwahl 2023 ist am 24. Oktober gestartet und Ihr seid herzlich dazu eingeladen, unsere VG-Biomärkte noch bis Anfang Dezember zu bewerten.
Macht mit und sagt uns, was Ihr von der Frische, der Auswahl und der Beratung haltet. Ihr helft uns mit Eurem Feedback unsere Biomärkte zu verbessern!
Es gibt übrigens tolle Preise zu gewinnen:
Neben einem E-Bike und einer Esel-Wander-Tour durch Frankreich werden auch weitere schöne Gewinne für die Küche verlost. Mitmachen lohnt sich also für euch!
Jetzt mitmachen und unterstützen:
Unser neuer VG Markt

Macht mit bei unserem neuen Biomarkt
Update - Verlängerung bis zum 30.11.2022:
1. Möglichkeit: Erhöhung der Genossenschaftsanteile (GA)
Die einfachste und direkte Form, eine eingetragene Genossenschaft wie die Verbrauchergemeinschaft zu unterstützen, ist die zusätzliche Zeichnung und die Erhöhung der eigenen Genossenschaftsanteile in Höhe von jeweils 20 EUR. Hier sind nach oben keine Grenzen gesetzt: Das können 200 oder auch 1.000 EUR sein. Diese sind laut Satzung zum Ende des jeweils nächsten Geschäftsjahres kündbar und unverzinst - damit stärkt ihr unsere Vorhaben am deutlichsten!
zum Formular "Weitere Genossenschaftsanteile zeichnen"
2. Möglichkeit: Nachrangiges Darlehen (NDL)
Konditionen
- 500 bis 20.000 EUR auf zehn Jahre fest
- jährlich 0,5 bis 2 Prozent Zinsen - die Höhe ist frei wählbar und gilt über den ganzen Zeitraum
- Rückzahlung in 10 Jahresraten - eine Rate beträgt ein Zehntel der Darlehensumme plus Zinsen
- Höhere Einlagen sind in Absprache mit dem Vorstand möglich.
zum Formular "Bereitschaftserklärung Nachrangdarlehen"
Eine Beispielrechnung
Nachrangige Darlehenssumme: | 5.000,00 € |
---|---|
Zinsfestlegung zwischen jährlich 0,5 und 2 Prozent | 1,0 % |
Guthaben | Zins/Wert | Rückzahlung | Rückzahlung gesamt | |
---|---|---|---|---|
31. Oktober 2022 spätester Einzahlungstermin in Höhe von | 5.000,00 € | 1,0% | ||
31. Oktober 2023 nach erstem Jahr | 4.500,00 € | 50,00 € | 500,00 € | 550,00 € |
31. Oktober 2024 nach zweitem Jahr | 4.000,00 € | 45,00 € | 500,00 € | 545,00 € |
31. Oktober 2025 nach drittem Jahr | 3.500,00 € | 40,00 € | 500,00 € | 540,00 € |
31. Oktober 2026 nach viertem Jahr | 3.000,00 € | 35,00 € | 500,00 € | 535,00 € |
31. Oktober 2027 nach fünftem Jahr | 2.500,00 € | 30,00 € | 500,00 € | 530,00 € |
31. Oktober 2028 nach sechstem Jahr | 2.000,00 € | 25,00 € | 500,00 € | 525,00 € |
31. Oktober 2029 nach siebtem Jahr | 1.500,00 € | 20,00 € | 500,00 € | 520,00 € |
31. Oktober 2030 nach achtem Jahr | 1.000,00 € | 15,00 € | 500,00 € | 515,00 € |
31. Oktober 2031 nach neuntem Jahr | 500,00 € | 10,00 € | 500,00 € | 510,00 € |
31. Oktober 2032 nach zehntem Jahr | 0,00 € | 5,00 € | 500,00 € | 505,00 € |
Summe | 275,00 € | 5.000,00 € | 5.275,00 € | |
Erlös zugunsten der VG | 275,00 € |
Ein Mitglied gibt 5.000 EUR und entscheidet sich für 1% Zinsen. Dann zahlen wir zum 31.10.2023 ein Zehntel, also 500 EUR zurück und außerdem 50 EUR, also insgesamt 550 EUR aus. Zum 31.10.2024 berechnen wir aus 4.500 EUR die 45 EUR Zinsen und zahlen sie mit einem Zehntel der Ur-Summe, also insgesamt 545 EUR, zurück. Zum 31.10.2025 geht es mit 540 EUR weiter, bis wir am 31.10.2032 die übrigen 505 EUR inkl. Zinsen zurückzahlen. Es fließen also die gezahlten 5.000 EUR und insgesamt 275 EUR Zinsen an das unterstützende Mitglied zurück.
Bitte beachten: Die Zahlen und das Datum sind hier nur beispielhaft aufgeführt. Der tatsächliche Einzahlungs- und Rückzahlungsstichtag können abweichend vereinbart werden.
So könnt ihr die Verbrauchergemeinschaft zusätzlich unterstützen
Sprecht mit anderen Mitgliedern über die hier aufgeführten Möglichkeiten! Seid fair und meldet neue häusliche Partner:innen oder die Ankunft von jungen Familienmitgliedern zeitnah für die Beitragsberechnung an!
Wir bitten euch, bis zum 30.11.2022 euer Interesse an einer dieser Unterstützungsformen zu bekunden. Dafür gebt bitte eure ausgefüllten Bereitschaftserklärungen in einem unserer Märkte ab. Schnelle Rückmeldungen erleichtern uns die Arbeit sehr und beugen einem Verarbeitungsstau kurz vor Einsende- und Einzahlungsschluss vor. So können wir mit eurer Hilfe die Planung für unseren neuen Biomarkt auf ein solides Fundament setzen und ggf. weitere Optionen erwägen.
Weitere Infos und Kontakt

Antworten auf häufig gestellte Fragen
Jedes Darlehen reduziert unseren Finanzierungsbedarf bei unseren Hausbanken, der GLS-Bank und der Volksbank Dresden-Bautzen eG und entlastet unseren Eigenkapitaleinsatz. Dies ist im Sinne unserer Hausbanken, denn die mehrjährige Verbindlichkeit eines Mitglieder-Darlehens stabilisiert das Umfeld des Projektes und stärkt die Genossenschaft. Durch die Übernahme eines Mitglieder-Darlehens entstehen oder festigen sich soziale Beziehung und Mitgliederbindung - und das gibt Sicherheit.
Nachrangdarlehen von Genossenschaften erwähnt das Gesetz ausdrücklich (Vermögensanlagegesetz VermAnlG). Das Gesetz beschränkt diese jedoch nicht.
Nein, diese Unterstützungsmöglichkeit dürfen wir aus rechtlichen Gründen ausschließlich Mitgliedern der VG Verbrauchergemeinschaft eG anbieten. Nach dem VermAnlG bestehen für Genossenschaften Vereinfachungen, sofern sie diese Anlagemöglichkeiten ausschließlich Mitgliedern der Genossenschaft anbieten. So entfallen Erstellung und Veröffentlichung eines Verkaufsprospektes, den die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) prüfen und billigen müsste. Die Ausnahmeregelungen bewahren Genossenschaften damit vor erheblichem administrativen zeitlichen Aufwand und nicht zuletzt vor Zusatzkosten. Der Gesetzgeber verweist hier zu Recht auf den traditionell sehr hohen Mitgliederschutz der Genossenschaften, den insbesondere die Gründungs- und Pflichtprüfungen durch die gesetzlichen Prüfungsverbände nach dem Genossenschaftsgesetz gewährleisten. Damit wird auch die besondere Stellung eines Mitgliedes in der Genossenschaft gewürdigt.
Die Unterstützung hatten wir 2010 anfangs unter der bankseitigen Empfehlung, das Wort Darlehen aus kreditrechtlichen Gründen zu vermeiden, unter die Überschrift „Beteiligung“ gestellt. Nach weiteren Rücksprachen u.a. mit Bank und Steuerbüro wurde aber klar, dass es besser ist, die bei Unternehmensfinanzierungen übliche Form eines Nachrangdarlehens zu nutzen. Andere Formen typischer und atypischer Beteiligungen oder Genussrechte schlössen unternehmerische Mitwirkung, bilanzielle Gewinn- oder gar Verlustbeteiligung mit ein. Das wollen beide Seiten nicht. Denn: Es soll Geld an die VG fließen, das die VG verzinst und fest vereinbart an das darlehensgebende Mitglied zurückzahlt.
Das ist ein rechtliches Erfordernis. Wenn eine Privatperson in Deutschland Geld anlegt, erwartet sie am Laufzeitende eine Rückzahlung ohne Bedingungen. Dies kann und darf in Deutschland nur eine Bank gewährleisten. Die VG ist aber keine Bank. Deshalb ist die VG gehalten, mit den Mitgliedern eine Vereinbarung zu treffen, wonach das Darlehen hinter andere Verbindlichkeiten, wie z.b. Löhne, Sozialabgaben, Mieten, Bankdarlehen und Lieferantenrechnungen, zurücktreten darf.
Die VG braucht die Nähe zu unseren Mitgliedern – und umgekehrt. Deshalb sehen wir eine Unterstützung mittels NDL ausschließlich für Mitglieder der VG vor. Jedes volljährige Mitglied kann für das Projekt „VG Dresden Neustadt II“ ein NDL gewähren. Eheleute können dies gemeinschaftlich oder einzeln tun.
Die Höhe der Darlehen kann von 500 EUR bis zu 20.000 EUR betragen. Nach Rücksprache mit dem Vorstand sind auch größere Beträge möglich. Seht jedoch bitte ausschließlich Mittel für ein NDL vor, auf die ihr bequem über die Laufzeit verzichten könnt. Die Rückzahlung läuft über 10 Jahre in jährlichen Raten.
Für die Bereitschaft, die Verbrauchergemeinschaft bei der Einrichtung des neuen Biomarktes auf der Friedensstraße mit einem Nachrangdarlehen zu unterstützen, bedankt sich die VG mit einem Zins von 0,5% bis 2% pro Jahr. Innerhalb dieser Spanne könnt ihr den Zinssatz im Vertragsformular selber festlegen. Dies gilt dann für die gesamte Laufzeit.
Nein, der im Darlehensvertrag vereinbarte Zinssatz gilt für die gesamte Laufzeit von 10 Jahren.
Wir dürfen keine Steuerberatung anbieten und können hier nur – vorbehaltlich eurer eigenverantwortlichen Rücksprache mit dem Steuerbüro eures Vertrauens – hinweisen: Steuerlich sind die Zinsen aus unserer Sicht für die darlehensgebenden Mitglieder „Einkünfte aus Kapitalvermögen“ nach dem Einkommenssteuergesetz. Die Darlehensgeber sind für die Angabe der Zinseinkünfte in der Steuererklärung selber verantwortlich. Die VG gibt allen Darlehenszeichnerinnen und -zeichnern etwa im Februar des Folgejahres - also zuerst im Februar 2023 - einen Hinweis, welchen Wert sie in der Steuererklärung, Anlage KAP, dem Finanzamt erklären müssen, damit der von der VG erlangte Zins korrekt versteuert werden kann.
Die Finanzierungsplanung geht nicht von einer vorzeitigen Rückzahlung aus. Wenn aber alles außergewöhnlich gut läuft, ist die VG möglicherweise eher in der Lage, an die darlehensgebenden Mitglieder Teile ihrer Einzahlung vorzeitig zurückzugeben. Wenn die VG das tut, zahlt sie grundsätzlich zuerst auf offene Zinsen und dann rückzahlend auf das Darlehen an das Mitglied. Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung ist nicht allzu hoch, doch wenn sich die Verbrauchergemeinschaft von Schulden befreien kann, soll und wird sie es gern tun.
Unsere Kreditmittel sind auf die Rücklagen und auf die langfristigen Planungen abgestimmt. Wer die Verbrauchergemeinschaft stärken möchte, aber befürchtet oder vermutet, auf den angedachten Darlehensbetrag nicht ganze zehn Jahre verzichten zu können, ist mit der Erhöhung der Genossenschaftsanteile auf der sicheren Seite. Diese können zum Ende des jeweils nächsten Geschäftsjahres gekündigt werden. Sollte jedoch dennoch eine unvorhergesehene schwierige persönliche Situation eintreten, wird immer mit uns zu reden sein, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Grundsätzlich können wir im Interesse der anderen darlehensgebenden Mitglieder aber keinen Darlehensvertrag vor Ablauf der zehn Jahre auflösen.
Bei wesentlichen Zahlungsrückständen informieren wir jedes darlehensgebende Mitglied. Sollte sich die Situation unseres Projektes „Markt Dresden Neustadt II“ so darstellen, dass es gravierende Probleme gibt, würden wir ggf. eine Versammlung der Darlehensgeber einberufen, um auf gemeinsamen Lösungswegen die Schwierigkeiten zu überwinden. Nach derzeitigem Stand ist das aber äußerst unwahrscheinlich.
Der Geber eines Mitglieder-Darlehens haftet nachrangig. Das bedeutet für den Insolvenzfall – und nur für diesen – dass zuerst alle anderen Verbindlichkeiten der Verbrauchergemeinschaft befriedigt sein müssen (Löhne, Sozialabgaben, Lieferanten etc.), ehe wir aus der Insolvenzmasse die Darlehensgeber bedienen dürfen.
Nach Erfahrungen - beispielsweise bei der Gründung freier Schulen oder ähnlicher Projekte - gibt es relativ selten Zahlungsschwierigkeiten oder Ausfälle. Das gilt vor allem dann, wenn das Mitglieder-Darlehen lediglich einen Baustein einer Finanzierung ausmacht. Eine Erklärung liegt sicherlich darin, dass nur für überzeugende Projekte und vertrauenswürdige Personen die notwendige Anzahl von nachrangigen Darlehen aus dem Umfeld der Initiative aufgebracht wird.
Sobald der unterzeichnete Vertrag und der Darlehensbetrag bei der VG eingegangen sind, schicken wir ein unterschriebenes Vertragsexemplar an das darlehensgebende Mitglied zurück. Damit ist dann auch der Eingang bestätigt.
Wer 10 Tage nach der Überweisung noch kein unterschriebenes Vertragsexemplar zurück bekommen hat, sollte sich bitte per Mail an laden8@vg-dresden.de wenden.
Lebensmittelverschwendung vermeiden
Wir haben gemeinsam mit Stefanie Nünchert einige Tipps zusammengestellt, mit denen du mehr Lebensmittel retten kannst. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern schonst gleichzeitig auch die Umwelt und das Klima.
"Zur Tonne": Unterwegs für Lebensmittelwertschätzung in Dresden
Stefanie Nünchert ist Gründerin und Projektleiterin des Bildungsprojektes „Zur Tonne“. Seit 2018 arbeiten sie und andere Haupt- und Ehrenamtliche mit diesem Projekt gegen die Verschwendung von Lebensmitteln in Dresden. Als Teil des Tafel Dresden e.V. sind sie mit ihrer Fahrradküche „Tonja“ in der Stadt unterwegs und zeigen Menschen aller Altersgruppen, wie man Essensverschwendung vermeidet und informieren allgemein zum Thema Lebensmittelabfall.

So vermeidest du Lebensmittelverschwendung
-
Mit Plan einkaufen
Wähle außerdem beim Einkaufen einen kleineren Korb oder Tragekorb. Der Lebensmittel-Einkauf verliert sich nicht in einem großen Einkaufswagen und das Gewicht des Tragekorbes zeigt dir, wie viele Lebensmittel du schon eingepackt hast.
-
Lebensmittel richtig lagern
Nicht alle Lebensmittel müssen gekühlt werden. Hierzu zählen Äpfel, Bananen, Kartoffeln, Zitrusfrüchte, oder auch Tomaten. Aber auch für den Kühlschrank gibt es einiges zu beachten - so sollte Milch beispielsweise nicht in der Kühlschranktür aufbewahrt werden, weil es dort meist zu warm ist. Auf der Webseite von "Zur Tonne" findest du viele Tipps zum richtigen Einräumen des Kühlschrankes.
-
Über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus denken
Das Mindesthaltbarkeitsdatum - kurz MHD - beschreibt vor allem, bis zu welchem Zeitpunkt die optimale Qualität von Lebensmitteln gewährleistet wird. Es ist also ein Qualitätsdatum, das weniger darüber aussagt, ob ein Lebensmittel noch essbar oder verzehrfähig ist.
-
Auf die eigenen Sinne vertrauen - sehen, riechen und schmecken.
Produkte mit abgelaufenem MHD müssen nicht gleich weggeworfen werden. Stattdessen kann mit den eigenen Sinnen in den meisten Fällen beurteilt werden, ob ein Lebensmittel noch verzehrbar ist. Wenn ein Lebensmittel anders aussieht, riecht oder schmeckt als üblich, sollte es sicherheitshalber entsorgt werden.
- Das Verbrauchsdatum beachten
Die Angabe "Zu verbrauchen bis" findet sich z.b. auf frischen Fleischprodukten. Im Unterschied zum MHD ist dies ein echtes Wegwerfdatum: Nach Ablauf dieses Datums sollten Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden. Aber auch die Haltbarkeit solcher Lebensmittel lässt sich verlängern: Das Produkt vor Ablauf des Datums anbraten und danach wieder in den Kühl- oder Gefrierschrank stellen.
-
Lebensmittel retten mit einfachen Rezepten
Mache das Retten von Lebensmitteln zum Genuss: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Radieschensalat, der auch gleich das Radieschengrün verwendet? Du hast noch altes Brot übrig? Dann probiere einen knusprigen Brotsalat mit Linsennudeln oder mach es dir mit unserem Apfel-Pflaumen Herbstmichel gemütlich. Auch die Webseite von "Zur Tonne" bietet eine Sammlung leckerer Reste-Rezepte, mit denen du Lebensmittel retten kannst.
-
Noch mehr Informationen zum Thema Lebensmittelabfall gesucht?
Das Team von "Zur Tonne" hat Hintergrundwissen und weitere Tipps zusammengetragen. Auch beim BMEL findest du detaillierte Informationen. Im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! finden vom 29. September bis 06. Oktober 2022 viele Veranstaltungen statt, auf denen du noch mehr über Lebensmittelwertschätzung und die Vermeidung von Essensverschwendung lernen kannst.
Welche Lebensmittel werden wo weggeworfen?
VG Busfahrt: Wir besuchen Biobetriebe aus der Region

Einsteigen und Bio aus der Region kennen lernen
Am Sonntag, 25.09.2022, könnt ihr bei der Regional-Busfahrt der VG gleich mehrere Biohöfe und Biobetriebe aus unserer Region besuchen. Gemeinsam nehmen wir uns einen ganzen Tag lang Zeit, um die Menschen und Betriebe hinter den Bio-Produkten kennenzulernen, die wir in den VG Biomärkten verkaufen. Die Regionalbusfahrt findet zum zweiten Mal in diesem Jahr statt und wird vom Verbrauchergemeinschaft e.V. organisiert.
Diese Biobetriebe werden besucht
Gemeinsam schauen wir bei Saatguterhaltung und Jungflanzen Albrecht Vetters vorbei, bevor wir zum Ökologischen Meisterbetrieb Wjesela fahren. Abschließend sehen wir uns noch die Bio-Hofkäserei Schönborn genauer an.
Tickets und Anmeldung für Regionalbusfahrt
Die Fahrkarten für die Regional-Busfahrt kosten jeweils 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder. Die Tickets sind in allen VG Biomärkten an den Kassen erhältlich - fragt gerne bei unseren Mitarbeitenden nach! Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig.
Startzeit und Ort
Unsere Regionalfahrt startet pünktlich 9:00 Uhr an der Jahnstr. 5a (VG Biomarkt Mitte). Gegen 18 Uhr werden wir wieder zurück sein.
Bio Lieferdienst jetzt in noch mehr Stadtteilen

-
Besuche unseren Bio Lieferdienst unter https://vg-dresden.biodeliver.de/.
-
Logg dich als bestehender Kunde ein oder lege ein neues Kundenkonto an
-
Stelle deinen Bio-Einkauf aus unserem Sortiment an Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und Drogeriewaren zusammen
-
Gebe deine Bestellung mit einem Mindestwert von 20 Euro bis Montag (9 Uhr) auf
-
Bekomme deine Einkäufe am Dienstag (ab 12 Uhr) klimafreundlich geliefert
-
Genieße 100% Bioqualität mit dem Fokus auf regionale und nachhaltige Produkte zu Hause
-
Jetzt neu: Erhalte als VG Mitglied 17 % Rabatt auf alle Preise in unserem Webshop
-
Liefergebühr: 5 Euro (Jetzt neu: Mitglieder: 4,15 Euro)
Regionalmarkt der VG Dresden:
Entdecke BIO aus deiner Nähe

Am 17. September laden wir alle herzlich ein zum diesjährigen Regionalmarkt der VG auf dem Gelände des Biomarkt Strehlen (Reicker Str. 38d, 01219 Dresden).
Leipspeis: Köstliches aus Leipzigs Bio-Manufaktur
Die Region als Vorratskammer
Bio-Öl aus Leipzig
Die Beschäftigung mit den Transportwegen von Rapsöl brachte Patrice 2015 zur Ölproduktion. Sein Wunsch damals: ein Bio-Öl aus der Region. Das Problem: Bio-Öle aus Sachsen waren zu diesem Zeitpunkt (noch) nicht erhältlich. Den Anstoss gab die Verkostung von frisch gepresstem Rapsöl. Das nussige, buttrige Aroma war für Patrice Argument genug, sich eine Ölmühle zuzulegen und auf die Suche nach regionalen Lieferant:innen von Bio-Raps zu gehen. Bei Bio-Landwirt Torsten Klinge wurde er fündig und startete die Ölproduktion. Seither hat sich die Ölmühle Leipzig etabliert und Leipspeis bietet neben Rapsöl auch Leinöl und Spezialöle wie Basilikumöl, Kürbiskernöl oder Hanföl an. Die Saaten dafür stammen alle von regionalen Landwirten.
Regional und Transparent
Brotaufstriche von Leipspeis gibt es bei uns in vier Sorten:
-
Grüne Linse und rote Tomate -
Goldbäckiger Hummus -
Purpurrote Königin -
Minzige Linsmöhre
Stellvertretende Marktleitung gesucht!

In unserem im Bau befindlichen Biomarkt in der Friedensstraße ist die Position der stellvertretenden Marktleitung (m/w/d) zu besetzen.
Der neue VG Biomarkt entsteht in einem historischen Industriegebäude und wird über eine Verkaufsfläche von circa 800qm verfügen. Eine Besonderheit des zukünftigen Standortes wird die enge Zusammenarbeit der VG-Märkte Fritz-Reuter-Straße und Friedensstraße sein.
Neugierig geworden? Näheres unter vg-dresden.de/stellenangebote
Dresdner Gastmahl für alle - die VG Dresden is(st) dabei!

Dresden isst bunt - unter diesem Titel finden sich seit 2015 einmal jährlich Jung und Alt, Groß und Klein an einer großen Tafel zusammen, um im Zeichen von Offenheit, Dialog und einem friedlichen Miteinander in der Stadtgesellschaft gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
In diesem Jahr findet das Gastmahl für alle am 05.09.2022 an der Augustusbrücke und am Schlossplatz statt.
Auch die VG Dresden nimmt regelmäßig am Gastmahl teil und wird auch in diesem Jahr mit zwei Tischen vertreten sein - kommt also vorbei und setzt euch zu uns!
Einladung:
Gespräch über regionale Wertschöpfungsketten
Fish-Bowl Gespräch am 23.09.2022, 19 Uhr

Bio aus der Region: Wer denkt da nicht als erstes an Gemüse direkt vom Bauern nebenan?
Dabei ist regional und Bio aber natürlich noch viel mehr: Fruchtiges Eis mit Bio-Beeren vom Nachbarhof und viele andere (weiter) verarbeitete Produkte, die einfach und effizient den Weg auf viele Teller in der Region finden. Dafür braucht es regionale Wertschöpfungsketten - denn was bringt das beste regionale Bio-Lebensmittel, wenn es gar nicht erst zu uns kommt?
In einem gemeinsamen Gespräch wollen wir am 23.09.2022 mit Bio-Produzent:innen, Händler:innen, Gastronomen und Aktivist:innen über die Vorteile, aber auch die Probleme von regionalen Wertschöpfungsketten reden. Was gewinnen Verbraucher:innen, Erzeuger:innen und Händler:innen durch diese? Wie können wir solche Produktionsketten ausbauen? Zugleich laden wir alle Besucher:innen dazu ein, sich aktiv einzubringen! Im Format der Fishbowl (Innen- und Außenkreis-Diskussion) könnt ihr die Diskussion nicht nur beobachten, sondern auch gemeinsam mit den Akteuren diskutieren.
Gesprächspartner:innen werden sein: Anja Nixdorf-Munkwitz (Bio-Regio-Modellregion: Stadt-Land-Brücke 4.0), Steffen Mucha, (Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH ÖBS), Eric Lindner (Zimtaal Catering), Matthias Schwarzwälder (VG Verbrauchergemeinschaft eG/e.V.).
Wann: 23. September 2022, 19:00 Uhr-20:30 Uhr
Wo: GEH8, Gehestr. 8, Dresden
Die Veranstaltung findet im Rahmen des diesjährigen Dear Future Nachhaltigkeitsfestival ( 19.-24. September 2022 ) statt.
Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.
Senkung des VG-Mitgliedsbeitrags ab Juli

Ab jetzt ist eine Mitgliedschaft in der VG Dresden noch einfacher:
Auf der Generalversammlung am 25. Juni 2022 wurden die Senkung des Mitgliedsbeitrags sowie Änderungen der Satzung beschlossen. Die Beschlüsse umfassen auch die Ablösung der AGB durch Bezugs- und Beitragsordnung (BBO) und Wahlordnung (WahlO).
Erwachsene bezahlen nun 15€ pro Person statt 17€. Der Kinderbeitrag beträgt 7,50€ für das erste Kind (vorher 8,50€), jedes weitere Kind im Haushalt ist beitragsbefreit. Für juristische Personen/Personengesellschaften (WGs) beträgt der Sockelbeitrag nun 16€ statt 18€.
Mit dieser Anpassung soll die Eintrittsschwelle gesenkt werden, um auch Menschen mit geringerem Einkommen die Möglichkeit zu bieten, Mitglied der VG eG zu werden.
Weitere Infos findest du hier: Fragen zur Mitgliedschaft
NEU: Apfelmus und Tomatenpassata nachhaltig in Mehrweg

Mehrweg-Glas: Eine gute Umweltbilanz
Noch Nachhaltiger mit Mehrweg: kürzere Wege, häufigere Nutzung
Sommerliche Angebote aus unseren Biomärkten

Besondere Früchtchen: Bio-Beerenobst aus der Region

Frische Bio-Beeren aus der Region
STADTRADELN 2022:
Die VG Dresden ist dabei!

Vom 25. Juni - 15. Juli 2022 geht es auch in der Stadt Dresden wieder einmal darum, möglichst viele Kilometer klimafreundlich auf dem Rad zurückzulegen, das Auto öfter stehen zu lassen und dabei etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Innerhalb dieses Hauptteams kannst du eines der folgenden Unterteams wählen:
- VG1 Mitte
- VG2 Striesen
- VG3 Naturwarenladen
- VG4 Neustadt
- VG5 Loschwitz
- VG6 Johannstadt
- VG7 Strehlen
- VG Support/Büro
Die VG Dresden beim Nachhaltigkeits-Tag
der Stadtentwässerung Dresden

Als Verbrauchergemeinschaft setzen wir uns auf vielfältige Weise für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein - mit unseren Biomärkten und auch darüber hinaus.
Deshalb freuten wir uns sehr über die Einladung zum Nachhaltigkeits-Tag der Stadtentwässerung Dresden, der gestern, am 09. Juni, auf dem Firmengelände der Stadtentwässerung stattfand.
Gemeinsam mit anderen Vertretern aus den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Gesundheit waren wir vor Ort und konnten die VG Dresden den interessierten Mitarbeitern der Stadtentwässerung vorstellen.
Mit dabei war auch unser neues Lastenrad vom VG Lieferdienst, das gleich seine volle Kapazität zeigen konnte - für genug Bio-Lebensmittel war jedenfalls gesorgt!
Wir freuen uns über die freundlichen und interessanten Gespräche und danken allen Beteiligten sowie natürlich den Organisator:innen der Stadtentwässerung Dresden!
Save the Date:
Umbau im Biomarkt Mitte

Ein nächster großer Einschnitt in der Geschichte der VG Mitte steht vor uns:
Das müsst ihr zum Umbau im Biomarkt Jahnstr. wissen:
Seid ihr schon gespannt, was wir noch mit dem Biomarkt auf der Jahnstr. vorhaben?
Einladung:
Generalversammlung der Genossenschaft

Weitere Informationen zur Generalversammlung 2022
Neue Öffnungszeiten im
Biomarkt Balsamico Loschwitz

Liebe Mitglieder, liebe Kund:innen des Balsamico!
Ab dem 1. Juni 2022 ändern wir in unserem Biomarkt am Körnerplatz/Loschwitz unsere Öffnungszeiten:
Von Montag bis Freitag könnt ihr nun von 10 Uhr - 19 Uhr in unserem Biomarkt einkaufen.
Am Samstag haben wir unverändert von 9 Uhr- 14 Uhr für euch geöffnet.
Wir freuen uns auf euren Besuch,
das Team vom Biomarkt Balsamico.
Rückschau: Busfahrt zu regionalen Lieferanten
Am 15.05.2022 war es wieder soweit: Gemeinsam besuchten wir mit der Regional-Busfahrt Bio-Lieferant:innen der VG Dresden aus der Umgebung. Veranstaltet wurde die Busfahrt wie üblich vom VG Verbrauchergemeinschaft e.V.
Lohmen: Biobäckerei Spiegelhauer
Als erste Station der Regional-Fahrt stand der Besuch des neuen Standortes der Bio-Bäckerei Spiegelhauer in Lohmen auf dem Plan, die seit 2015 als zertifizierter Bio-Demeter Betrieb arbeitet. Dort bekamen wir zunächst eine Einführung zur Bäckerei und ihren Produkten. Besonders beeindruckten dabei die vielfältigen Anstrengungen, möglichst regional und energieeffizient zu arbeiten - sei es durch den Wunsch von litauischem auf regionalen Buchweizen umzusteigen oder die Ausstattung der Backöfen mit Wärmerückgewinnungsanlagen. Danach konnten wir uns ein Bild von Gär-Raum und Backstube machen, bevor wir von der Familie Spiegelhauer zum Abschied Probetüten mit leckeren Brotsorten bekamen.
Oberfrauendorf: Obstbau Zimmermann
An unserer zweiten Station, dem Obstbau Zimmermann in Oberfrauendorf, warteten rund 500 Apfelsorten im Streuobstwiesenanbau auf die Teilnehmer:innen der Regional-Busfahrt - so zum Beispiel Roter Mond, Mauzenapfel, Blutroter Gravensteiner, Moringer Rosenapfel oder Kremper Renette. Für sicher alle eine beeindruckende Vielfalt! Neben Äpfeln zählt auch Apfelsaft zu den Erzeugnissen des kleinen Bio-Betriebs, der mit einer eigenen Presse auf dem Hof hergestellt wird.
Als Stärkung gab es Linsensuppe mit Gemüse, die das Team im Biobistro Strehlen gekocht hatte. Zum Nachtisch steuerte man beim Obstbau Zimmermann noch leckeren Apfelkuchen und Kaffee bei.
Müglitztal/Burckhardswalde: Landobsthof Reichelt
Gut versorgt ging es zur dritten Station, dem Landobsthof Reichelt in Müglitztal (OT Burckhardswalde), der vom Ehepaar Reichelt bestellt wird. Neben Bioheu und Stroh, das auch in unseren Märkten erhältlich ist, liegt das Augenmerk hier vor allem auf einer großen Vielfalt an unterschiedlichsten Obstsorten und Obsterzeugnissen - alle natürlich in Bio-Qualität:
125 Sorten Äpfel, Brombeeren, Pflaumen, Kirschen, Aprikosen, Stachelbeeren, Himbeeren, Jochelbeeren, Johannisbeeren, Aronia und sogar Gojibeeren wachsen hier und werden auf dem Hof teils weiter zu Saft verarbeitet. Die Teilnehmenden erhielten hier von Claus Reichelt auch eine eindrückliche Demonstration der Heu-Enstaubung.
Möchtet ihr auch einmal an einer unserer Regionalfahrten teilnehmen?
Am 03.09.2022 veranstalten wir gemeinsam mit dem ADFC eine Regional-Fahrradtour zum Biobauernhof Ines Franz in Dresden Gohlis, zu Aronia Original in Sörnewitz und zum Weingut Hoflössnitz in Radebeul.
Etwas später im Herbst wird dann eine Regional-Busfahrt in die Lausitz folgen.
Oder möchtet ihr selbst einmal frisches Obst pflücken und vor Ort Hand anlegen? Auf dem Landobsthof Reichelt und beim Obstbau Zimmermann werden Erntehelfer:innen immer gerne gesehen!
Spenden-Aktion: Danke für eure Hilfe!

Einladung: Generalversammlung der VG Dresden

Liebes Mitglied der VG,
wir möchten dir hiermit die diesjährige Generalversammlung vorankündigen.
Diese wird am Samstag, 25.06.2022 im Deutschen Hygiene-Museum stattfinden.
Neues Lastenrad für den VG Bio-Lieferdienst

Unser neues E-Lastenrad für den Bio Lieferdienst der VG Dresden ist da und wurde ausgiebig von unserem Lieferdienst-Team getestet!
Dank der großen verschließbaren Ladeklappe können wir Bio-Einkäufe jetzt noch sicherer transportieren.
Auch die Elektro-Unterstützung finden wir großartig - das Fahren wird damit gleich viel einfacher.

Willkommen Frühling - jetzt Saatgut bestellen
Jetzt kommt BIO zu Dir nach Haus!
Mit unserem Bio-Lieferdienst

Es ist soweit - der neue Bio-Lieferdienst der VG Dresden startet ab dem 9. März 2022!
Ab einem Einkaufswert von 20 Euro bekommst Du jetzt 100% Bio-Qualität ohne Einkaufsstress, Anstehen oder schwere Einkäufe - dafür ganz flexibel ohne Abo und umweltfreundlich mit dem Lastenrad!
Unser Lieferservice fährt jeden Dienstag die Stadtgebiete Reick, Strehlen, Striesen, Gruna, Seidnitz/Dobritz sowie Blasewitz und Neugruna per Lastenrad an und bringt Dir Naturkost und Naturwaren bis zur Haustür (Postleitzahlgebiete 01219, 01237, 01277 und 01309).
Für alle weiteren Stadtteile bieten wir einen Packdienst am Biomarkt in Strehlen an: Du bestellst, wir packen - und Du holst die fertigen Einkäufe bequem vor Ort ab (Reicker Str. 38d, 01219 Dresden).
Bio beim Lieferservice der Verbrauchergemeinschaft bestellen - so einfach geht's:
- Unseren Webshop unter https://vg-dresden.biodeliver.de/ besuchen. Der Shop ist auch auf unserer Webseite im Header verlinkt.
- Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik oder Drogeriewaren auswählen
- Als VG Mitglied 15 % Rabatt auf alle Preise im Onlineshop erhalten
- Bis Montag (9 Uhr) bestellen
- Einkäufe am Dienstag (ab 12 Uhr) geliefert bekommen oder am Biomarkt Strehlen abholen
- 100% Bioqualität mit dem Fokus auf regionale Produkte zu Hause genießen

1 Jahr VG-Bahn: Wir sagen Danke!
Nach 12 Monaten Dienst auf den Straßen Dresdens bedient die VG Bahn in diesen Tagen Ihre letzten Fahrten.
Grund genug, uns noch einmal ganz besonders bei allen Beteiligten zu bedanken:
Als Gemeinschaftsprojekt von über 30 regionalen und überregionalen Bio-Betrieben fuhr die Bahn der DVB ab März 2021 im Dresdner Stadtgebiet und zeigte dabei die Logos aller Beteiligten:
Kleepura, Naturkost Erfurt, Biofleischerei Mörl, Quartiermeister, Sonnengarten in Görlitz, Pfarrgut Taubenheim, Biobäckerei Vogel, Biobauernhof Ines Franz, Senst Biofrucht, Imkerei Ronny Kern, Biokonditorei Bucheckchen, Upländer Bauernmolkerei, Landgut Naundorf, Gut Krauscha, Gut Gamig, Bauernhof Steinert, Lieblings-Bio-Gärtner, Rapunzel, Lilith Ghee Manufaktur, Lindenmüllerhof, Ziegenhof Lauterbach, Bio-Vollkornbäckerei Steffen Beyer, der Auenhof in Ostrau, Bio Planète, Weleda sowie Davert und die Spielberger Mühle.
Auch die hier gezeigten Bilder der Bahn sind im besten Sinne des Wortes eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener Akteure, darunter auch unsere Mitglieder und Kunden:
Wir danken auf diesem Wege nochmals Corinna Habla, David Gräff und Fabian Rehde, die uns Ihre Bilder der VG Bahn im Rahmen des Fotogewinnspiels zugesandt haben!
Update: Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine | Spendenaufruf

Intensive German Language Courses for students who have fled Ukraine
The Language Learning Center at the TU Dresden (LSK) offers two intensive German courses for students who have fled Ukraine (also explicitly international students) in the summer semester 2022. They are currently planning to offer one course for beginners at Level A1 (GER) and another course for students with basic skills starting at Level A2 (GER).
The maximum number of students they are able to accept for each intensive course is 20.
Courses are delivered face-to-face with a total of 20 units per week in TU Dresden's Teaching Centre for Languages and Regional Studies (LSK – Haus der Sprachen), Zellescher Weg 22.
Duration: 19.04. - 03.06.2022 | 13.06. - 15.07.2022
The courses consist of two daily classroom-sessions (180 minutes each) as well as additional interactive tasks, to be done online.
Moreover, additional learning activities for participants in the fields of culture, the city of Dresden and regional history will be provided.
Target group: young refugees from Ukraine (18-35 years), preferably graduates with A-levels and students, also international students from Ukraine
The course is free of charge.
Registration for the courses is now open: studium.international@tu-dresden.de
Spendenaufruf des Europa Direkt e.V.
Für die Finanzierung der Schutzausrüstung (Helme und Westen), der medizinischen Hilfsgüter und des Transports (Anmietung der Fahrzeuge) ist der Verein auf Spenden angewiesen:
Kontoinhaber: Europa Direkt e.V.
IBAN: DE92120300001023308610
BIC: BYLADEM1001
Falls Ihr bestimmen wollt, welcher der oben genannten Posten mit Eurer Spende unterstützt wird, vermerkt dies gerne bei der Überweisung der Spende, indem Ihr im Überweisungszweck "Ukrainehilfe - Schutzausrüstung" oder "Ukrainehilfe - medizinische Hilfsgüter" schreibt.
-
Medizinische Versorgung (Rettungsdecken, Erste-Hilfe-Sets, sterile Kompressen, Binden und Bandagen, elastische Binden, Pflaster in verschiedenen Größen, Kochsalzampullen, Desinfektionsmittel, Dreieckstücher, Fixierpflaster, Schmerzmittel, Einweghandschuhe)
-
Hygieneartikel (Windeln, Feuchttücher, Wundschutzcreme, medizinische Masken, Seife, Duschgel, Haarshampoo, Zahnbürsten und Zahnpasta, Damenbinden, Müllbeutel)
-
Decken und Schlafsäcke
Wir danken Euch im Namen des Europa Direkt e.V.!
Handeln und Helfen:
Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Als Verbrauchergemeinschaft stehen wir für Wertschätzung, Fairness, Offenheit und ein friedliches Miteinander aller Menschen. Diese Grundwerte sind leider nicht selbstverständlich, wie uns auch der andauernde Krieg in der Ukraine eindrücklich zeigt. Auch wenn die Ukraine leider bei weitem nicht der einzige Schauplatz von Gewalt und Krieg in der Welt ist: Wie viele andere sind wir besonders erschüttert von den Ereignissen der vergangenen Tage und sind in Gedanken bei allen Opfern dieses Krieges.
Wir haben im Folgenden einige Anlaufstellen und Initiativen aufgeführt, die aktuell Sach- und Geldspenden entgegen nehmen oder über weitere Spendenmöglichkeiten, (auch für andere Gebiete), informieren.
arche nova:
arche noVa ist eine humanitäre Organisation aus Dresden, die bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen in Notsituationen unterstützt, langfristige Entwicklungszusammenarbeit leistet und Bildungsprojekte realisiert. Neben vielen anderen laufenden Projekten weltweit setzt sich die Initiative auch in der Ukraine ein. arche noVa arbeitet seit 2016 in der Krisenregion im Osten des Landes. Mit der Partnerorganisation, die sich entschieden hat, trotz der schwierigen Lage vor Ort weiter zu arbeiten, bereitet arche noVa jetzt akute Nothilfe vor. Geplant sind Hilfsgüterverteilungen und Aktivitäten im Bereich Wasser- und Sanitärversorgung. Zugleich plant arche noVa weitere Hilfsaktivitäten für Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten. Dazu steht arche noVa im engen Austausch mit deutschen und internationalen Netzwerkpartnern unter anderem im Bündnis Aktion Deutschland hilft.
Hier gibt es weitere Informationen.
In einigen unserer Märkten werden ab Ende dieser Woche auch Spendenboxen des arche noVa e.V. stehen, die Ihr für kleinere Spenden nutzen könnt.
Mission Lifeline
Der Verein ist ebenfalls in Dresden ansässig und wurde gegründet, um Menschen in Seenot zu retten. Neben anderen laufenden Projekten wird die Mission Lifeline einen kleinen Hilfs-Konvoi an die ukrainische Grenze entsenden und erbittet dafür Spenden.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Seite der Mission Lifeline.
Direkthilfe Dresden
- Benzin Kanister; Bananenkisten; Schlafsäcke, Decken und Kissen, Handtücher;
- Verbandsmaterial, Erste-Hilfe-Sets, Kompressionsverbände, Mullbinden, Heftpflaster,Einweghandschuhe (natürlich alles originalverpackt), Medikamente, Schmerzmittel, Händedesinfektionsmittel;
- Hygieneartikel: Menstruationsartikel, Feuchttücher, Klopapier, Windeln, Zahnbürsten, Zahnpasta.
- Nahrungsmittel: Dextrose, Zucker, Babynahrung, einzeln abgepacktes Essen, Dosen, Fertiggerichte Müsli, Cerealien, Süßigkeiten, Kekse, Kaffee, Tee, Trinkwasser im Kanister.
- Sonstiges: Powerbanks, Campingkocher mit Füllung, FFP2-Masken, Schnelltests, feste Müllbeutel 60 - 120 Liter, Rucksäcke, Beutel Taschen.
- bitte keine Kleiderspenden!
Stadt Dresden: Hilfe für die Ukraine
House of Resources Dresden+
Auch die Seite des House of Resources Dresden+ bietet gebündelte Informationen zu Möglichkeiten der Unterstützung, mit einem Fokus auf Initiativen im Raum Dresden und Sachsen. Hier geht es zur Webseite.
VG Biomarkt Johannstadt erhält
ein neues Lastenrad
Neue Erweiterung und Umfrage zu Frieda&Friedrich

Wir freuen uns, Euch ein neues Mitglied der Lastenrad-Familie der VG und damit auch Dresdens vorstellen zu können: Am vergangenen Freitag wurde an unserem Biomarkt Johannstadt am Böhnischplatz das Lastenrad "Elise" eingeweiht und auch gleich Probe gefahren.
Damit können alle Dresdner:innen jetzt ganze 22 Lastenräder über das Portal Frieda und Friedrich kostenfrei ausleihen, um Ihre Einkäufe nachhaltig und energieunabhängig nach Hause zu transportieren - fünf davon an den Biomärkten unserer Verbrauchergemeinschaft.
Unsere neue "Elise" ersetzt nun "Johann", der leider schon vor einiger Zeit aufgrund eines Rahmenschadens ausrangiert werden musste. Sie wurde maßgeblich über einen Zuschuss aus dem Stadtteilfonds Nördliche Johannstadt mitfinanziert, über den auch andere Projekte in der Johannstadt gefördert werden können. Informationen dazu findet Ihr hier.
Wie auch die anderen 4 Lastenräder der VG in Strehlen, Striesen, Dresden Mitte und der Neustadt ist die Elise dreirädrig und kann mit bis zu 100kg (Bio)Einkäufen beladen werden.
Die ganze Pressemitteilung zur Einweihung des Lastenrades könnt ihr beim ADFC nachlesen.
Übrigens: Weil der Bedarf für Lastenräder in Dresden in den vergangenen Jahren auch weiter angestiegen ist, startet der ADFC nun eine Online Umfrage, um den Bedarf in den Dresdner Stadtteilen und insgesamt die Art der Nutzung der Frieda & Friedrich Lastenräder besser einschätzen zu können. (Link siehe unten).
Bei der Umfrage möchte der ADFC Dresden von allen Dresdner:innen wissen, wofür sie die Räder nutzen, wo ihrer Meinung nach noch Räder fehlen und in welche Richtung das Verleihsystem weiterentwickelt werden sollte. Ein guter Rücklauf bei der Umfrage hilft dabei, das Angebot von Frieda&Friedrich noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse aller Nutzer:innen auszurichten!
In diesem Sinne bleibt uns nun noch, Euch allen allzeit gute Fahrt zu wünschen!
Die besten Bioläden 2022 - drei VG Biomärkte sind dabei!

Wir danken allen, die abgestimmt haben, für Ihre rege Beteiligung! Wir freuen uns sehr über Euer Lob!
Ebenso wichtig sind für uns natürlich auch Eure vielen konstruktiven Anmerkungen, Eure Wünsche und Eure Kritik. Wir nehmen sie mit in alle Biomärkte der VG und freuen uns darauf, sie in den kommenden Wochen hier noch einmal genauer mit Euch zu teilen.
Euer Team der VG Dresden
14.2-28.2.2022: Bauarbeiten um den Biomarkt Jahnstr.
Einschränkungen - nur für Autofahrer:innen
Vom 14. Februar bis zum 28. Februar 2022 finden in der direkten Nähe vom VG-Biomarkt Dresden Mitte und dem Naturwarenladen (Jahnstr. 5a) Gleisbauarbeiten an verschiedenen Punkten statt.
Die VG Mitte wird die gesamte Zeit über für Euch erreichbar sein. Für Autofahrer:innen wird es während dieser Zeit unterschiedliche Einschränkungen geben. Als Fußgänger:innen seid Ihr davon allerdings nicht betroffen und könnt uns wie üblich aus allen Richtungen erreichen!
In der Zeit vom 14.02. (5:00 Uhr) bis zum 19.02. (5:00 Uhr) könnt Ihr die VG auf der Jahnstr. wie gewohnt aus den Richtungen Könneritzstr. und Wettiner Platz erreichen; lediglich die Schweriner Str. ist, aus der Richtung Postplatz kommend, gesperrt.
Vom Samstag, 19.02. (5:00 Uhr), bis Montag, 21.02. (5:00 Uhr), verlagern sich die Bauarbeiten auf die Kreuzung Könneritzstr./Jahnstr. vor dem Bahnhof Mitte. Mit dem Auto erreicht Ihr unseren Biomarkt Dresden Mitte dann nur noch über den Wettiner Platz/Jahnstr..
Vom 21.02. (5:00 Uhr ) bis zum 28.02. (3:30 Uhr) finden Bauarbeiten auf der Jahnstr. statt; mit dem Auto erreicht Ihr den VG Biomarkt Jahnstr. dann nur über die Könneritzstr. Auch die Ausfahrt ist während dieser Zeit nur über die Könneritzstr. möglich.
Die Einfahrt selbst sowie auch die Parkplätze vor dem VG Biomarkt Dresden Mitte werden wie gewohnt nutzbar sein.
Wir freuen uns natürlich auch während dieser Zeit auf Euren Besuch!
Euer Team der VG Mitte
Das macht Sinn: Papier statt Plastik bei der Spielberger Mühle

NEU: Nudeln in 100% Papier
100% Ausgleich durch Waldpatenschaft
Veganuary Aktion in der VG: Voelkel Pflanzendrinks zum Aktionspreis

Noch bis Ende Januar gibt es in den VG-Biomärkten der Verbrauchergemeinschaft die Haferdrinks von Voelkel in der umweltfreundlichen Mehrweg-Flasche zum Aktionspreis.
Wir haben verschiedene leckere Sorten für Euch im Angebot - von Haferdrink Barista über Haferdrink Glutenfrei bis hin zu Hafer-Mandel Drink - ihr könnt also eure liebste Milchalternative zum Kaffee, zum Backen und Kochen oder fürs Müsli finden.
Macht mit bei der Aktion #Staffellauch

Unter dem Hashtag #whes22 sollte in Berlin die Wir haben es satt! - Demo stattfinden, um zu einer neuen, nachhaltigen und sozialverträglichen Agrarpolitik und Ernährungspolitik aufzurufen.
Weil die Demo aufgrund der steigenden Infektionszahlen leider verschoben werden muss, gibt es jetzt die Aktion #StaffelLauch.
An dieser Aktion könnt ihr Euch bis zum 18.1. beteiligen, um auch ohne Demonstration den Ruf nach einer nachhaltigen und sozialverträglichen Agrarpolitik zu unterstützen!
Zur Teilnahme benötigt ihr nicht viel: eine Lauchstange, ein Handy, und Eure Forderung für die Agrarwende. Die Anleitung findet ihr auf der Webseite der Aktion #Staffellauch.
Den kompletten Aufruf sowie weiterführende Informationen erhaltet ihr auf der Webseite der Kampagne "Wir haben es satt"
Gewinnspiel: Finde die VG Bahn!
Fotografieren und einen Einkaufsgutschein der VG Dresden gewinnen

Wir fahren ab auf Bio - unter diesem Motto fährt die VG Bahn schon seit März 2021 auf den Straßen Dresdens. Dabei zeigt die Bahn der DVB neben dem Logo der Verbrauchergemeinschaft auch die Logos aller 31 Handelspartner und Lieferant:innen, die gemeinsam mit uns dieses Projekt verwirklicht haben.
Wir freuen uns nach wie vor sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit so vieler Bio-Betriebe!
Weil wir diese Freude mit Euch teilen möchten, könnt ihr vom 4. Januar bis zum 16. Januar 2022 mit ein bisschen Glück und Geschick einen von 10 Einkaufsgutscheinen für die VG Dresden im Wert von je 25 Euro gewinnen!
So nehmt ihr am Gewinnspiel teil
Findet die VG-Bahn, macht ein Bild von ihr und sendet das Bild im Zeitraum vom 04.01.2022 bis zum 16.01.2022 an info@vg-dresden.de. 10 Bilder werden nach Ablauf der Einsendefrist zufällig ausgewählt und gewinnen. Aus den eingesendeten Bildern werden wir anschließend eine kleine Collage erstellen.
Die Bahn fährt momentan auf verschiedenen Linien in Dresden - ihr könnt also zugleich die ganze Stadt bei Eurer Fotojagd erkunden!
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel
Wir wünschen allen Foto-Jägern und Foto-Jägerinnen viel Erfolg!
Die VG unterstützt:
Haltung Zeigen Dresden

Auch wir unterstützen die Initiative Haltung Zeigen Dresden, die bereits von vielen Dresdner Bürger:innen Zuspruch erfährt.
Angesichts der Proteste und auch gewaltsamen Aktionen gegen die Pandemiebekämpfung innerhalb der vergangenen Monate ist es umso wichtiger, für Solidarität und einen vernunftgeleiteten Dialog in unserer Stadt und Gesellschaft zu werben. Damit dieser Dialog gelingen kann, muss er gänzlich offen und gewaltfrei sein. Wir widersprechen deshalb entschieden jeglicher Gewalt, Verschwörungsideologien sowie rassistischen, antisemitischen oder anderen Tendenzen, die sich gegen Menschen in unserer Gesellschaft richten und unser demokratisches Miteinander gefährden.
Wir schließen uns damit dem Aufruf von Haltung Zeigen Dresden an, gemeinsam für ein solidarisches Miteinander aller Menschen in Dresden einzustehen und Gesicht zu zeigen.
Ebenso teilen wir die Einladung zur Kundgebung, die am Samstag, dem 8. Januar 2022 in der Zeit von 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr auf dem Neumarkt stattfinden wird.
Die Einladung zur Kundgebung könnt ihr Euch auf der Seite der Initiative durchlesen.
Die Initiative unterstützen und mitzeichnen könnt ihr hier:
https://haltung-zeigen.com/jetzt-mitzeichnen