Pflegeeinsatz auf dem Dresdener Heller
Dresdener Heller

Damit der Heller seinen Offenlandcharakter behält, muss regelmäßig entbuscht werden. Dabei werden Neophyten mit Sensen entfernt. Auf den als FFH-Gebiet „Dresdener Heller“ ausgewiesenen Flächen wachsen das landesweit vom Aussterben bedrohte Alpen-Vermeinkraut und stark gefährdete Arten wie das Sprossende Nelkenköpfchen und die Sichel-Luzerne. Zudem wurden auf dem Heller zahlreiche Tierarten nachgewiesen, darunter die Spanische Flagge, ein seltener Nachtfalter, der Brachpieper und die Heidelerche sowie teils bereits ausgestorben geglaubte Insektenarten. Interessierte und Schaffensfrohe sind herzlich eingeladen zum praktischen Einsatz.