Termine-Details

Der Kampf um den Boden: Betriebliche und politische Ansätze - Agrarpolitische Fortbildungsreihe

Online

Der Bodenmarkt in Ostdeutschland hat einiges gemein mit dem Wohnungsmarkt in Berlin oder München. Immer mehr Land gehört immer weniger Menschen. Während Konzerne mal eben 6000 Hektar auf einen Schlag kaufen, finden junge Menschen keinen Zugang zu Land und die kleinen und mittelgroßen Höfe können bei Kauf- und Pachtpreisen nicht mehr mithalten.

Zugleich werden fruchtbare Böden durch den Bau neuer Autobahnen und Industriegebiete versiegelt und über Jahrtausende alter Humus von ausgeräumten Agrarlandschaften vom Wind davongeweht. Diese Veranstaltung zeigt auf: Was sind die zentralen Probleme der Bodenpolitik und wo sind Anknüpfungspunkte für Veränderungen? Was können Agrarstrukturgesetze bewirken? Wie können landwirtschaftliche Betriebe ihr Land sichern?

Als Referent:innen werden sprechen:Gesine Langlotz (Existenzgründerin, junge AbL), Reiko Wöllert (stellv. Vorsitzender der AbL), Claudia Gerster (AbL Sachsen-Anhalt)

Die Veranstaltung findet Online (Zoom) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zur Veranstaltung geht es über diesen Zoom-Link

Zurück