Staats- und Kirchenland in Bäuerinnen- und Bauernhand - Agrarpolitische Fortbildungsreihe
Online

Nur etwa 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland ist im Eigentum der Landwirt:innen. Ein Großteil der Flächen ist somit im Eigentum von Personen und Institutionen, die diese an landwirtschaftliche Betriebe verpachten. Über die Auswahl der Pächter:innen haben sie ein sehr machtvolles Instrument zur Gestaltung unserer Kulturlandschaft in der Hand: Sie können die Weichen dafür stellen, dass Arbeitsplätze in der Region erhalten oder geschaffen werden, dass ausgeräumte Landschaften wiederbelebt werden und Dörfer als Lebensraum attraktiv bleiben. Oftmals werden diese Entscheidungen jedoch einfach nach Höchstpreis oder Gewohnheitsrecht getroffen. Aber so viel mehr ist möglich! Diese Veranstaltung zeigt auf, wie Kommunen, Städte, Kirchen, Landesregierungen und Privatpersonen Pachtprozesse gestalten und gemeinwohlorientierte Vergabekriterien etablieren können.
Als Referent:innen werden sprechen: Ralf Demmerle ( AbL Mitteldeutschland, NABU FAIRpachten), Anne Neuber (AbL Mitteldeutschland), N.N.
Die Veranstaltung findet Online (Zoom) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.