Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungshinweise abonnieren

Donnerstag, 22.06.2023

Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit

Campus der TU Dresden (genaue Angabe folgt nach Anmeldung über Opal)

Logo des TU Green Office.

Die Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit bietet im laufenden Sommersemester ein Praxissemester an. Im Rahmen dieses neuen Umweltbildungsformates erhalten Teilnehmende theoretischen Input zu Lösungsansätzen für den Klimawandel. Damit verbunden geben fünf Exkursionen/Workshops Einblicke in die praktische Umsetzung dieser Ansätze.

Folgende Themen werden behandelt: Biodiversität in der Stadt und biodiversitätsabhängige Ökosystemleistungen, Nachhaltigkeit Wirtschaft und Politik, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ernährung. Die Veranstaltung findet bis einschließlich 06.07.2023 aller zwei Wochen donnerstags statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Als Teil der Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit steht der Termin am 22.06.2023 unter dem Motto "von PlantValues zur Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis". Er ist der Frage gewidmet, wie Unternehmen nachhaltiger agieren können. Der Termin ist als Workshop geplant. Anhand von Beispielunternehmen lernen Teilnehmende Ansätze aus der Praxis kennen. Dabei wird auf den Geschäftsbetrieb, Dienstleistungen und/oder Produkte von Unternehmen geschaut und aufgezeigt, wo die Hebel der Nachhaltigkeit liegen. Dies umfasst Fragen hinsichtlich Umwelt, Sozialem und Governance. Thematisiert wird auch, wie eine Transformation eines Unternehmens mittels ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstrategie funktioniert. In dem Zusammenhang wird bspw. auf Verbesserungspotentiale in den Lieferketten der Unternehmen und auf die Nachhaltigkeits-Berichterstattung eingegangen, überdies werden Argumente für ein nachhaltiges Wirtschaften präsentiert.

Weitere Inhalte des Workshops und Informationen zum Praxissemester lesen...

Plastic world! Warum sind Kunststoffe überall?

Online

Logo Volkshochschule Dresden e.V.
 
Samstag, 24.06.2023

Tour der Utopie #1

Dresden Mitte, Neustadt, Südvorstadt

Logo Zukunftsgestalten e.V.

Die Tour der Utopien nimmt dich radelnd mit auf den Weg durch Dresden. Sie will die Stadt mit euch erleben und entdecken. Es gibt zwei verschiedene Touren an diesem Tag: Die Känguru-Tour und die Grashüpfer-Tour. Die Stationen sind jeweils neue Ideen und inspirierende Orte, Orte des Neudenkens, Wiederauflebens und Machens. Gemeinsam werfen die Teilnehmenden einen Blick hinter die Visionen der Projekte und Unternehmen, die besucht werden. Für alle Zukunftsinteressierten möchte die Tour außerdem eine Plattform für den gemeinsamen Austausch sein.

Die Känguru-Tour startet 10:00 Uhr in Dresden Mitte und endet 15:20 Uhr in der Südvorstadt, mit Halt unter anderem an folgenden Stationen:

Stadtwurm - Urbane Wurmfarm
Bailando - Obst und Gemüse kulinarisch vor der Entsorgung retten
egNEOS - Energie in Bürger:innen-Hand
Städtische Bibliotheken Dresden - mehr als eine Bibliothek (der Dinge)
Frank Fiedler (Stadtplanungsamt) - Verkehrsplanung in Dresden
Lisa Junge (TU Dresden) - Biodiversität im Finanzsektor
autofreier Campus & Green Office - DO it NOW TU Nachhaltigkeitswoche

Die Grashüpfer-Tour startet um 11:00 Uhr in der Neustadt und endet um 15:15 Uhr in der Südvorstadt, mit Halt unter anderem an folgenden Stationen:

Stadtwurm - Urbane Wurmfarm
Bailando - Obst und Gemüse kulinarisch vor der Entsorgung retten
Städtische Bibliotheken Dresden - mehr als eine Bibliothek (der Dinge)
Frank Fiedler (Stadtplanungsamt) - Verkehrsplanung in Dresden
Lisa Junge (TU Dresden) - Biodiversität im Finanzsektor

Beide Touren enden auf der autofreien Mommsenstraße, die im Rahmen der TU Nachhaltigkeitswoche und der Aktion "Autofreier Campus" gesperrt sein wird. Bei einem bunten Festes besteht die Möglichkeit für weitere Inspirationen und Austausch.

Eine Anmeldung per E-Mail an info@zukunftsgestalten.org ist erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Informationen zur Veranstaltung lesen...

Heilkraft der Sommerkräuter

Umweltbildungshaus Johannishöhe, Dresdner Straße 13a, 01737 Tharandt

Logo Johannishöhe

Viele Sommerheilpflanzen, wie etwa Ringelblume, Johanniskraut, Kamille und Nachtkerze, beginnen jetzt zu blühen. Es ist beste Blüten-Erntezeit! Am Wegrand und im Garten sammelt Kursleiterin Milana Müller mit den Teilnehmenden die in der Küche und für die Hausapotheke verwendbaren Pflanzen. Dabei werden Fragen beantwortet, etwa danach, wie Kräuter geerntet und getrocknet werden und welche Kräuter für Tee geeignet sind. Und es wird manche Kräutergeschichte erzählt. Aus den gesammelten Kräutern bereiten die Teilnehmenden ein stärkendes Menü zu.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig und eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung lesen...

Mittwoch, 28.06.2023

Verwenden statt verschwenden: eine Workshop-Reihe zur Lebensmittelwertschätzung

VHS, Annenstr. 10 Annenstraße 10 01067 Dresden Raum B4.01 / B4.02

Logo Zur Tonne

Was hat Essen und Ernährung mit Politik zu tun? Viel, bedenkt man, dass auch heutzutage ausreichend und gesunde Ernährung keine Selbstverständlichkeit sind.
Umso wichtiger ist es also, Lebensmittel wertzuschätzen und etwas gegen ihre Verschwendung zu tun.

In einem 8-teiligen Kurs von Zur Tonne und der VHS Dresden wird auf den eigenen Teller und über den Tellerrand hinaus geblickt: Euch erwarten lebenspraktische Tipps zur ganzheitlichen Verwendung von Lebensmitteln sowie zu Techniken der Haltbarmachung. Zugleich bietet der Kurs auch einen Raum, um über die politische Seite unserer Ernährung zu diskutieren: Warum ist Containern nicht erlaubt? Welche Unterstützung bieten die Tafeln? Wie kann klimafreundliche Ernährung aussehen? Warum und von wem wird mit Lebensmitteln spekuliert? Raum für eigene Themenwünsche wird es natürlich ebenfalls geben.

Der Workshop am 19. April ist der erste Teil der 8-teiligen, zweiwöchigen Veranstaltungsreihe.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung und mehr Informationen findet ihr auf der Veranstaltungsseite der VHS Dresden.

Freitag, 30.06.2023

Wild essen! Wildkräuterspaziergang im Dresdner Norden

Bürgerstraße 01127 Dresden, Treffpunkt auf dem Platz an der Haltestelle Dresden Altpieschen

Der Ernährungsrat Dresden lädt ein, die „Essbare Stadt“ zusammen mit dem Wildpflanzenspezialist Gauthier Saillard zu erkunden. Er zeigt am Elbufer die volle essbare Vielfalt, die das Stadtgrün zu bieten hat. Auch über besondere und weniger bekannte Pflanzen wird er Spannendes zu erzählen wissen. Der Spaziergang umfasst eine Strecke von 2,5 km Länge. Er findet im Rahmen der SMEKUL Spaziergänge statt. Das Programmheft mit weiteren Frühlingsspaziergängen in 2023 findet Ihr hier.

Mehr Informationen zur Veranstaltung lesen...

Samstag, 01.07.2023

Mahlitzscher Jubiläums-Hoffest 2023

Hof Mahlitzsch, Mahlitzsch Nr. 1, 01683 Nossen

Der Hof Mahlitzsch wird 30!

Und das wird mit einem bunten Hoffest gefeiert. Auf euch warten Köstlichkeiten vom Hof, Live-Musik, Kindertheater und vieles mehr. Seid dabei und lernt einen der ältesten Regional-Partner der Verbrauchergemeinschaft für umweltgerecht erzeugte Produkte eG aus der Nähe kennen!

Der Eintritt kostet pro Person 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder.

Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten...

Montag, 03.07.2023

Bio kann jeder-Workshop: Kochpraxis mit Hülsenfrüchten in der Kita- und Schulverpflegung

Zaituna, Alaunstraße 100, 01099 Dresden

Hülsenfrüchte (= Leguminosen), wie Bohnen, Erbsen und Linsen sind als wertvolle pflanzliche Eiweißquellen in vielen Esskulturen etabliert. Für eine nachhaltige und vollwertige Ernährung, wie sie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung oder die Planetary Health Diet definieren, sind sie entscheidend. Auch im Ökolandbau haben Leguminosen eine Schlüsselrolle, da sie den Boden mit wichtigen Nährstoffen versorgen.

Im Rahmen des Workshops wird die Bedeutung von Hülsenfrüchten sowohl für den Ökolandbau als auch für die Ernährung thematisiert. Im Fokus steht deren Einbindung in den Speiseplan sowie die gemeinsame Zubereitung von Speisen. Mit Martin Kaak-Wingeyer steht dabei ein gelernten Koch zur Seite, der zudem Praxiserfahrung aus der Gemeinschaftsverpflegung mitbringt. Zusammen mit den Teilnehmenden wird er praxistaugliche Rezepte ausprobieren und zeigen, wie vielfältig sich Hülsenfrüchte in der Küche einsetzen lassen. Eigene praxiserprobte Rezepte dürfen mitgebracht werden um voneinander und miteinander vielfältige Gerichte kennenzulernen. Die Rezepte werden gesammelt und allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet bei zaituna in der Dresdner Neudstadt statt. Hier werden Hülsenfrüchte traditionell und per Hand verarbeitet, z.B. zu Hummus und Falafel. Dabei kommen u.a. Kichererbsen aus Sachsen-Anhalt zum Einsatz. Alle Produkte sind biozertifiziert und werden etwa in Biolebensmittelfachgeschäften, Reformhäusern, aber auch an Endverbraucher wie Jüdische Gemeinden, Kindertagesstätten und Schulkantinen verkauft. Auch Caterings oder Kochkurse sind bei zaituna möglich. Im Rahmen des Workshops erhalten Teilnehmende kleine Kostproben und Einblicke in das Unternehmen.                                

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 26. Juni 2023 erforderlich.

Kontakt für Rückfragen:
Lene Frohnert, NAHhaft e. V.
lene.frohnert@nahhaft.de
017639859159

Informationen zur Veranstaltung auf der Webseite lesen und anmelden...

Donnerstag, 06.07.2023

FACHWISSEN: Urbane Permakultur – zwischen politischer Mitgestaltung und städtischer Ernährung

Alte Gärtnerei Pieschen, Heidestraße, ggü 21, 01127 Dresden

Wie funktioniert Permakultur in der Stadt? In diesem Kurs werden Informationen dazu vermittelt und Praxisbeispiele sowie Übungen für Gestaltungen in Städten gezeigt. Der kostenpflichtige Kurs wird vom Permakultur Institut e.V. angeboten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgte Teilnahme an einem Permakultur-Design-Kurs!

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten...

Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit

Campus der TU Dresden (genaue Angabe folgt nach Anmeldung über Opal)

Logo des TU Green Office.

Die Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit bietet im laufenden Sommersemester ein Praxissemester an. Im Rahmen dieses neuen Umweltbildungsformates erhalten Teilnehmende theoretischen Input zu Lösungsansätzen für den Klimawandel. Damit verbunden geben fünf Exkursionen/Workshops Einblicke in die praktische Umsetzung dieser Ansätze.

Folgende Themen werden behandelt: Biodiversität in der Stadt und biodiversitätsabhängige Ökosystemleistungen, Nachhaltigkeit Wirtschaft und Politik, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ernährung. Die Veranstaltung findet bis einschließlich 06.07.2023 aller zwei Wochen donnerstags statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Als Teil der Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit ist der Termin am 06.07.2023 dem Thema der nachhaltigen Ernährung gewidmet. Im Fokus werden "Umsetzungsansätze der Planetary Health Diet" stehen. So soll der Praxisworkshop der Sensibilisierung für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung dienen. Die Planetary Health Diet stellt einen Ansatz für eine Ernährungsweise dar, die sowohl unserem Planeten als auch uns selbst guttut. Sie orientiert sich an wissenschaftlich definierten planetarischen Belastungsgrenzen im Sinne der Stabilität globaler Prozesse und Systeme.

Innerhalb des Workshops erhalten Teilnehmende Inspiration und Wissen zur Zubereitung sowie zum Verzehr nachhaltiger Speisen. Die Herstellung von einfachen, schnellen und veganen Gerichten soll zeigen, wie diese Ernährungsweise ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden kann.

Weitere Inhalte des Workshops und Informationen zum Praxissemester lesen...