Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom sechsten großen Massenaussterben gesprochen.
Hauptursache ist – wie so oft – das menschliche Einwirken auf die Ökosysteme. Der Mensch ist jedoch von funktionierenden Ökosystemen abhängig, da diese die Grundlage für Nahrung, Arbeitsmittel oder auch Energieversorgung bilden. Schützen wir also die Natur und die Biodiversität, schützen wir auch unser Leben bzw. unseren Lebensstandard!
Diese Umweltringvorlesung wird in den kommenden Monaten mit Expert:innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen die negativen wie auch positiven Einflüsse des Menschen auf die Umwelt und ihre Diversität beleuchten.
Da es noch zu Änderungen am Programm kommen kann, solltet ihr auch in den kommenden Wochen die Veranstaltungsseite besuchen.
Mittwoch, 12.04.2023
Umwelt Ring Vorlesung – „How to Activism - Einführungsveranstaltung
GER von-Gerber-Bau, Bergstr. 53//37/H (Mit hybridem Konzept)
Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel. Einerseits sind viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Andererseits entstehen öffentliche Debatten und der Wunsch nach Veränderung.
Diese Umweltringvorlesung betrachtet die Entstehung und Wirkung von Protestbewegungen und nimmt dabei gesamtgesellschaftliche Prozesse und die Wirkung auf das Individuum in den Blick. Mithilfe von Erfahrungsberichten verschiedener Initiativen, Einzelpersonen und Expert*innen wollen wir verschiedene Perspektiven aktivistischer Bewegungen aufzeigen. Dabei soll sich der Fokus der Vorlesungsreihe auf die Themen Umwelt und Gender-Equality richten.
Da zu Beginn des Semesters noch nicht alle Veranstaltungen feststehen, schaut ihr am besten in den kommenden Wochen mal auf der Seite der TU Umweltinitiative vorbei.
Wenn du auch Lust auf Anbauen und Vermehren von verschiedenen Gemüsesorten hast, bist du bei der Saatgutbörse genau richtig! Hier tauschen wir ausschließlich samenfestes Saatgut (keine Hybrid- oder Hochleistungssorten). Menschen, die in diesem Jahr noch kein eigenes, nachgebautes Saatgut haben, sind natürlich auch herzlich willkommen! Nach dem Tauschen kannst du es dir vor unserem Bauwagencafè gemütlich machen und Kaffee, Kuchen, Eis und Musik genießen!
Bitte beachte: Saatgutbörsen werden auf nicht kommerzieller Basis veranstaltet. Das Saatgut, welches abgegeben wird, entspricht nicht den Normen der kommerziellen Anbieter.
Die Saatgutbörse wird veranstaltet von der Johannishöhe, riesa efau, Kultur Forum Dresden und der Saatgutbibliothek in der Zentralbibliothek Dresden.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des lokalen Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden der Landeshauptstadt Dresden gefördert.
Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom sechsten großen Massenaussterben gesprochen.
Diese Umweltringvorlesung wird in den kommenden Monaten mit Expert:innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen beleuchten, wie der Mensch auf die Biodiversität Einfluss nimmt.
Dieses Mal spricht Katharina Stein von der AG Biodiversität zum Thema Blühwiesen.
Da es noch zu Änderungen am Programm kommen kann, solltet ihr auch in den kommenden Wochen die Veranstaltungsseite besuchen.
Mittwoch, 19.04.2023
Umwelt Ring Vorlesung – „How to Activism - mit Janek Treiber
GER von-Gerber-Bau, Bergstr. 53//37/H (Mit hybridem Konzept)
Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel. Einerseits sind viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Andererseits entstehen öffentliche Debatten und der Wunsch nach Veränderung.
Diese Umweltringvorlesung betrachtet deshalb die Entstehung und Wirkung von Protestbewegungen die sich in diesen verschiedenen Kontexten einsetzen. Mithilfe von Erfahrungsberichten verschiedener Initiativen, Einzelpersonen und Expert*innen werden verschiedene Perspektiven aktivistischer Bewegungen aufgezeigt.
Dieses Mal spricht Janek Treiber (TU Dresden). Das Thema wird noch zeitnah auf der Veranstaltungsseite der TUUWI bekannt gegeben.
Workshop: Ernährung mit Zukunft – Erbsen, Bohnen und Lupinen
Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Tharandt
Kaum andere Lebensmittel tragen so viel wichtiges Eiweiß in sich wie Hülsenfrüchte. Sie sind damit elementarer Bestandteil einer nachhaltigen, fleischarmen oder -freien und vollwertigen Ernährung. Ob in Afrika, Europa oder im Orient – überall wachsen Hülsenfrüchte und dies spiegelt sich in den vielen Esskulturen wieder. Bei diesem Workshop werdet ihr die verschiedenen Leguminosen kennenlernen, die auf der Johannishöhe wachsen, sie zu leckeren Gerichten verarbeiten und dann festlich verspeisen.
Milana Müller, Bildungsreferentin und Landwirtin auf der Johannishöhe, wird den Kurs anleiten.
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet ab 10 Teilnehmende statt.
Wild essen! Wildkräuterspaziergang im Dresdner Süden
vor dem S-Bahnhof Freiberger Straße, Dresden
Der Ernährungsrat Dresden lädt wieder dazu ein, die „Essbare Stadt“ zu erkunden: Zusammen mit dem Wildpflanzenspezialistn Gauthier Saillard entdecken wir im Dresdner Süden die volle essbare Vielfalt, die das Stadtgrün zu bieten hat. Auch zu besonderen und unbekannteren Pflanzen hat Gauthier spannende Infos parat, die Aha-Momente werden also ganz sicher nicht ausbleiben!
Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom sechsten großen Massenaussterben gesprochen.
Diese Umweltringvorlesung wird in den kommenden Monaten mit Expert:innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen beleuchten, wie der Mensch auf die Biodiversität Einfluss nimmt.
Dieses Mal spricht ein:e Vertreter:in des Blühende Landschaft e.V. zum Thema Bienen.
Da es noch zu Änderungen am Programm kommen kann, solltet ihr auch in den kommenden Wochen die Veranstaltungsseite besuchen.
Mittwoch, 03.05.2023
Umwelt Ring Vorlesung – „How to Activism - Umweltbewegungen früher und heute
GER von-Gerber-Bau, Bergstr. 53//37/H (Mit hybridem Konzept)
Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel. Einerseits sind viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Andererseits entstehen öffentliche Debatten und der Wunsch nach Veränderung.
Diese Umweltringvorlesung betrachtet deshalb die Entstehung und Wirkung von Protestbewegungen die sich in diesen verschiedenen Kontexten einsetzen. Mithilfe von Erfahrungsberichten verschiedener Initiativen, Einzelpersonen und Expert:innen werden verschiedene Perspektiven aktivistischer Bewegungen aufgezeigt.
Dieses Mal spricht Prof. Dr. Goddert von Oheimb (TU Dresden) über Umweltbewegungen früher und heute.
1,5 oder 2 Grad - der voranschreitende Klimawandel wird vor allem im globalen Kontext besprochen. Doch welche Auswirkungen hat der menschgemachte Klimawandel eigentlich auf Sachsen?
Und inwieweit ist der Wandel nicht ohnehin eine Eigenschaft des Klimas? Dieser Vortrag betrachtet das regionale, sächsische Klima in den Kontext historischer Klimaereignisse und Zeitreihen und ordnet diese in den globalen Zusammenhang ein. Vor allem die Klimageschichte kann uns eindrücklich zeigen, dass wir keine weitere Zeit mehr ungenutzt verstreichen lassen sollten.
Diese Internetseite verwendet Cookies um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.