Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungshinweise abonnieren

Mittwoch, 31.05.2023

Verwenden statt verschwenden: eine Workshop-Reihe zur Lebensmittelwertschätzung

VHS, Annenstr. 10 Annenstraße 10 01067 Dresden Raum B4.01 / B4.02

Logo Zur Tonne

Was hat Essen und Ernährung mit Politik zu tun? Viel, bedenkt man, dass auch heutzutage ausreichend und gesunde Ernährung keine Selbstverständlichkeit sind.
Umso wichtiger ist es also, Lebensmittel wertzuschätzen und etwas gegen ihre Verschwendung zu tun.

In einem 8-teiligen Kurs von Zur Tonne und der VHS Dresden wird auf den eigenen Teller und über den Tellerrand hinaus geblickt: Euch erwarten lebenspraktische Tipps zur ganzheitlichen Verwendung von Lebensmitteln sowie zu Techniken der Haltbarmachung. Zugleich bietet der Kurs auch einen Raum, um über die politische Seite unserer Ernährung zu diskutieren: Warum ist Containern nicht erlaubt? Welche Unterstützung bieten die Tafeln? Wie kann klimafreundliche Ernährung aussehen? Warum und von wem wird mit Lebensmitteln spekuliert? Raum für eigene Themenwünsche wird es natürlich ebenfalls geben.

Der Workshop am 19. April ist der erste Teil der 8-teiligen, zweiwöchigen Veranstaltungsreihe.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung und mehr Informationen findet ihr auf der Veranstaltungsseite der VHS Dresden.

Samstag, 03.06.2023

Pflegeeinsatz auf dem Dresdener Heller

Dresdener Heller

Damit der Heller seinen Offenlandcharakter behält, muss regelmäßig entbuscht werden. Dabei werden Neophyten mit Sensen entfernt. Auf den als FFH-Gebiet „Dresdener Heller“ ausgewiesenen Flächen wachsen das landesweit vom Aussterben bedrohte Alpen-Vermeinkraut und stark gefährdete Arten wie das Sprossende Nelkenköpfchen und die Sichel-Luzerne. Zudem wurden auf dem Heller zahlreiche Tierarten nachgewiesen, darunter die Spanische Flagge, ein seltener Nachtfalter, der Brachpieper und die Heidelerche sowie teils bereits ausgestorben geglaubte Insektenarten. Interessierte und Schaffensfrohe sind herzlich eingeladen zum praktischen Einsatz.

Mehr Informationen erhalten...

Workshop: Kompostieren

Alte Gärtnerei Pieschen, Heidestraße, ggü 21, 01127 Dresden

Wie geht das eigentlich mit dem Kompostieren? Welche Abfälle dürfen auf den Kompost, damit gesunder, fruchtbarer Humus entsteht? Was passiert auf mikrobieller Ebene, welche einfachen Daumenregeln geben Orientierung, welche Zutaten eignen sich, welche brauchen besondere Aufmerksamkeit, was ist zu beachten? Diese und weitere Fragen beantworten die Referenten Franz Eisfeld und Sebastian Kaiser im Rahmen des Workshops „Kompostieren“. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird eine Kompostmiete aufgesetzt.

Weitere Informationen lesen...

Sonntag, 04.06.2023

Ökosystem Wald: Wanderung durch die Dresdner Heide

Waldspielplatz Albertpark, Fischhausstraße 12, 01099 Dresden

Logo Volkshochschule Dresden e.V.

Auf einem Streifzug durch die Dresdner Heide zum Wolfshügelturm wird das Zusammenspiel der Organismen im Ökosystem Wald thematisiert:

Der Lebensraum der Pilze wird betrachtet sowie Flora und Fauna des Waldes bestimmt. Während der Exkursion kann man erfahren, wie die Organismen leben, wie sie wachsen und wie sie interagieren. Ziel ist es, die lebendigen Netzwerke des Waldes etwas besser zu verstehen. Benötigt wird: passendes Schuhwerk, Körbchen (evtl. Pilze) und Verpflegung. Entlang des Weges gibt es Pausen. Die Veranstaltung ist mit € 23,00 pro Person kostenpflichtig.

Weitere Informationen erhalten...

Donnerstag, 08.06.2023

Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit

AMAND Entsorgungszentrum Dresden Lockwitz

Logo des TU Green Office.

Die Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit bietet im laufenden Sommersemester ein Praxissemester an. Im Rahmen dieses neuen Umweltbildungsformates erhalten Teilnehmende theoretischen Input zu Lösungsansätzen für den Klimawandel. Damit verbunden geben fünf Exkursionen/Workshops Einblicke in die praktische Umsetzung dieser Ansätze. Folgende Themen werden behandelt: Biodiversität in der Stadt und biodiversitätsabhängige Ökosystemleistungen, Nachhaltigkeit Wirtschaft und Politik, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ernährung. Die Veranstaltung findet bis einschließlich 06.07.2023 aller zwei Wochen donnerstags statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Als Teil der Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit ist die Veranstaltung am 08.06.2023 der Frage gewidmet, was mit Abfall nach dem Entsorgen passiert und wie er als Ressource genutzt werden kann. Teilnehmende begeben sich auf eine Exkursion in das AMAND Entsorgungszentrum Dresden Lockwitz. Dort wird Referent Dr. rer. nat. Dietmar Lohmann vom Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen und IG Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen aufzeigen, welche Möglichkeiten es im Rahmen der Kreislaufwirtschaft gibt, Abfälle weiter zu nutzen und so Rohstoffe einzusparen. Dabei wird auch auf verschiedene Stoffe und Verarbeitungsmöglichkeiten eingegangen.

Weitere Informationen lesen...

Klimawandel in Sachsen: Quo vadis?

Online

Logo Volkshochschule Dresden e.V.

Die Teilnahme ist kostenlos; die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite der VHS Dresden.

Samstag, 10.06.2023

Generalversammlung der Verbrauchergemeinschaft

Deutsches Hygienemuseum Dresden, Lingnerplatz 1, 01169 Dresden

Mitglieder, Mitarbeiter und regionale Lieferanten der VG Dresden

Am 10. Juni 2023 ist es wieder soweit: Die jährliche Generalversammlung der VG steht an.

An diesem Samstag treffen wir uns von 9:00 bis 15:00 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum (Lingnerplatz 1, 01169 Dresden) und besprechen gemeinsam die großen Angelegenheiten unserer VG. Alle weiteren Informationen zur vorläufigen Tagesordnung findet ihr in der Vorankündigung zur Generalversammlung.

Im Rahmen der Generalversammlung findet ebenfalls die Aufsichtsratswahl statt. Ihr möchtet als Aufsichtsrat die Geschicke der VG mitbestimmen? Dann lasst euch bis zum 13. Mai 2023 als Kandidat:in aufstellen!

Mehr Informationen zur Aufsichtsratswahl könnt ihr in unseren Hinweisen zur Wahl ansehen.

Mittwoch, 14.06.2023

Regional kochen mit Bio Planète: Aromaküche mit Bio-Öl

Biobistro VG Strehlen, Reicker Straße 38d, 01219 Dresden

Der Koch-Workshop mit unserem Regionallieferanten Bio Planète wurde auf Mittwoch, den 14.06.2023 verschoben.

An diesem Abend wird sich alles um das Kochen mit gesunden und aromatischen Bio-Ölen aus der Region drehen. Gemeinsam mit Herrn Richter von Bio Planète und unserem Koch Ronny Zenker werden die Workshop-Teilnehmenden in kleiner Runde im Bio-Bistro unseres Strehlener Marktes ein feines Menü zubereiten (und verspeisen :). Eine Auswahl der vielfältigen Bio-Öle von Bio Planète wird dabei besondere geschmackliche Akzente setzen.

Et voilà, das Menü des Abends:

Unsere Vorspeisen

  • Wildkräutersalat mit dem O’range & Balsamico 2-Phasen-Dressing
  • Tomaten-Bruschetta mit Olivenöl

Die Hauptspeisen

  • Gelbe Beete Carpaccio mit dem Öl O´Citron
  • Gemüse-Curry mit dem Curry & Co. Öl
  • Pflaumen-Apfel-Chutney mit Leindotteröl

Zum Nachtisch

  • Energiequark mit dem Öl Omega Orange oder Omega Red

Beim Schnippeln, Würzen und Schmausen wird Hr. Richter Einblicke in das Unternehmen Bio Planète Ölmühle Moog mit Sitz im nahen Lommatzsch geben. Auch Zeit für eure Fragen, etwa zur Herstellung und Anwendung der zahlreichen Bio-Öle, wird es geben.

Die Teilnahme an diesem Workshop einschließlich Bio-Menü kostet € 15,00 pro Person.

Appetit bekommen? Dann meldet euch bis spätestens 13.06.2023 per E-Mail an michael.schwarzwaelder@vg-dresden an.

Dieser Workshop ist Teil unserer neuen Veranstaltungsreihe „Kochen mit Regionalen“. Mit dieser Reihe möchten wir euch die Möglichkeit geben, bei der Zubereitung und dem Genuss eines gemeinsamen Abendessens mit unseren regionalen Lieferanten ins Gespräch zu kommen und mehr über sie und ihre Produkte zu erfahren. Seid dabei - wir freuen uns auf informative und kulinarische Abende mit euch!

Die Veranstaltung wird organisiert vom Verbrauchergemeinschaft e. V..

Verwenden statt verschwenden: eine Workshop-Reihe zur Lebensmittelwertschätzung

VHS, Annenstr. 10 Annenstraße 10 01067 Dresden Raum B4.01 / B4.02

Logo Zur Tonne

Was hat Essen und Ernährung mit Politik zu tun? Viel, bedenkt man, dass auch heutzutage ausreichend und gesunde Ernährung keine Selbstverständlichkeit sind.
Umso wichtiger ist es also, Lebensmittel wertzuschätzen und etwas gegen ihre Verschwendung zu tun.

In einem 8-teiligen Kurs von Zur Tonne und der VHS Dresden wird auf den eigenen Teller und über den Tellerrand hinaus geblickt: Euch erwarten lebenspraktische Tipps zur ganzheitlichen Verwendung von Lebensmitteln sowie zu Techniken der Haltbarmachung. Zugleich bietet der Kurs auch einen Raum, um über die politische Seite unserer Ernährung zu diskutieren: Warum ist Containern nicht erlaubt? Welche Unterstützung bieten die Tafeln? Wie kann klimafreundliche Ernährung aussehen? Warum und von wem wird mit Lebensmitteln spekuliert? Raum für eigene Themenwünsche wird es natürlich ebenfalls geben.

Der Workshop am 19. April ist der erste Teil der 8-teiligen, zweiwöchigen Veranstaltungsreihe.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung und mehr Informationen findet ihr auf der Veranstaltungsseite der VHS Dresden.

Mittwoch, 21.06.2023

Sommerfest Generationengarten

Riesa efau, Generationengarten, Schäferstraße 14, 01067 Dresden

Logo Riesa Efau

Zum ersten Sommer- und Musikwelttag will das Team des Generationengartens mit Gästen des Abends im Garten feiern! Angekündigt sind Musik, Speis & Trank sowie Überraschungen für Kinder, Erwachsene und Familien. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden.

Weitere Informationen lesen…